»Altes, Neues, Geniales«

Lektüreseminar mit Projekt-Charakter inkl. selbstständiger Online-Veröffentlichungen; WiSe 2015/2016 bis SoSe 2018.


Das Projekt »Altes, Neues, Geniales« wurde im Wintersemester 2015/2016 von Christopher Folkens und Daniel Kaune ins Leben gerufen und war mit stets wechselnder studentischer Arbeitsgruppe bis zum Sommersemester 2018 regelmäßiger Bestandteil im Veranstaltungskalender des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover. Methode und grundlegende Idee der Veranstaltung waren die eines klassischen Lektüreseminars, in dessen Fokus stets nur ein einziger Text steht. Im Wesentlichen widmete sich das Seminar im Verlauf eines Semesters somit fokussiert der gemeinsamen Lektüre eines Werkes: Schritt für Schritt sollten die einzelnen Kapitel dann diskutiert, einzelne Begriffe problematisiert und kontextualisiert sowie die zentralen Inhalte der Arbeit im Plenum erörtert werden.

Zur Diskussion standen dabei v.a. Klassiker der Geschichtswissenschaft, wie Marc Blochs „Apologie der Geschichtswissenschaft“ (1949), Edward Hallet Carrs „Was ist Geschichte?“ (1961), Jack Goodyy „Entstehung und Folgen der Schriftkultur“ (1986) und Anthony Graftons „Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote“ (1995). Während auch Ivan Illichs „Im Weinberg des Textes“ (1990) diskutiert wurde, standen daneben auch andere zentrale Werke und Meistererzählungen zum (Spät-)Mittelalter und der beginnenden Frühen Neuzeit von den Größen der Zunft, wie etwa Jacques Le Goff, Johan Huizinga, Carlo Ginzburg oder dem jüngst verstorbenen Umberto Eco, auf dem Programm. Da die jeweiligen Werke mit ähnlicher Zielsetzung aber anderen Akzenten zur Selbstreflektion eines breiten Berufsstandes einladen, richtete sich die Veranstaltung nicht nur an angehende Fachwissenschaftler.

Den Projektcharakter erhielt die Veranstaltung dadurch, dass es Ziel jedes Seminars war, gemeinsam eine kritische, schriftliche Zusammenfassung des zugrundeliegenden Werkes zum Zwecke einer Online-Veröffentlichung zu produzieren. Das heißt: Eingeteilt in Gruppen fassten die Seminarteilnehmer im Wechsel entweder die jeweils diskutierten Textteile schriftlich zusammen oder redigierten die vom Gruppenpartner erstellte Zusammenfassung; so entstanden im Laufe eines Semesters je Kapitel mehrere, stets schon überarbeitete und für die Diskussion repräsentative Abrisse. Diese bildeten mit ihren unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen dann die Grundlage für eine finale Zusammenfassung. Letztlich sollte so erreicht werden, dass die jeweilige Online-Veröffentlichung über eine einfache Inhaltswiedergabe hinausgeht und das wesentliche eines Textes zusätzlich kritisch reflektiert und eingebunden im Kontext der aktuellen fachwissenschaftlichen Debatte zur Verfügung stellt. Denn gerade die Klassiker der Geschichtswissenschaft zeigen immer wieder in beeindruckender Weise, dass sie auch heute noch kaum an Aktualität verloren haben.

[Abschlussbericht – 23.01.2019, Christopher Folkens / Daniel Kaune]

  • Lehrveranstaltungen
    • „Apologie der Geschichtswissenschaft (Marc Bloch)“, WiSe 2015/2016
    • „Was ist Geschichte? (Edward Hallett Carr)“, SoSe 2016
    • „Im Weinberg des Textes (Ivan Illich)“, WiSe 2016/2017
    • „Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote (Anthony Grafton)“, SoSe 2017
    • „Entstehung und Folgen der Schriftkultur (Jack Goody)“, SoSe 2018
  • zugehörige Publikationen
    • Christopher Folkens / Daniel Kaune et al. (Red.): Apologie der Geschichtswissenschaft (= Altes, Neues, Geniales Nr. 1), in: Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover Online. Altes, Neues, Geniales, Hannover 03/2016. [PDF]
    • Christopher Folkens / Daniel Kaune (Red.): Was ist Geschichte? (= Altes, Neues, Geniales Nr. 2), in: Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover Online. Altes, Neues, Geniales, Hannover 09/2016. [PDF]
    • Christopher Folkens / Daniel Kaune et al. (Red.): Im Weinberg des Textes (= Altes, Neues, Geniales Nr. 3), in: Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover Online. Altes, Neues, Geniales, Hannover vorraus. 06/2020 [in Vorbereitung].
    • Christopher Folkens / Daniel Kaune et al. (Red.): Entstehung und Folgen der Schriftkultur (= Altes, Neues, Geniales Nr. 4), in: Historisches Seminar der Leibniz Universität Hannover Online. Altes, Neues, Geniales, Hannover vorraus. 06/2020 [in Vorbereitung].