Publikationsliste von Hans-Georg Aschoff
Frühe Neuzeit
Geschichte konfessioneller Minderheiten, Kirchengeschichte
- Der Katholizismus zwischen Reformation und Säkularisation, in: Hans Patze (Hg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. 3,2, Hildesheim 1983, S. 217-259.
- Das Bistum Hildesheim und die Apostolischen Vikariate des Nordens in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 51, 1983, S. 81-91.
- Niels Stensen - Seelsorger in der nordischen Diaspora, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 55, 1987, S. 89-96.
- Weihbischöfe in Hildesheim zwischen Reformation und Säkularisation, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 57, 1989, S. 27-40.
- Diverse Artikel über Hildesheimer Bischöfe, Generalvikare, Weihbischöfe und über Apostolische Vikare der Nordischen Missionen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Hl. Römischen Reiches 1648 bis 1803, Berlin 1990.
- Art. "Markward, Bischof v. Hildesheim (seit 874) + 2.2.880", in: NDB 16, Berlin 1990.
- Kirchliches Leben in Hannover vor der Reformation, in: Katholische Informationen für die Region Hannover 1991, 20. Jg., Hildesheim [1991], S. 6-12.
- Art. "Aarhus", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 1, Freiburg u. a. 1993, Sp. 5 f.
- Weihbischöfe in Hildesheim vom Späten Mittelalter bis zur Säkularisation, in: Friedhelm Jürgensmeier (Hg.), Weihbischöfe und Stifte. Beiträge zu reichskirchlichen Funktionsträgern der Frühen Neuzeit, Frankfurt a. M. 1995, S. 66-90.
- Diverse Artikel über Hildesheimer und Mindener Bischöfe und Weihbischöfe, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe des Hl. Römischen Reiches 1448 bis 1648, Berlin 1996.
- Art. "Reformation", in: Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling (Hg.), Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen, Duderstadt 1996, S. 257 f.
- Art. "Nordische Missionen", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg u. a. 1998, Sp. 905 f.
- Die Dekanate Grönenberg und Bückeburg in der Diözese Osnabrück, in: Der Grönegau. Meller Jahrbuch 18, 2000, S. 109-128.
- Art. "Stensen, Niels", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 9, Freiburg u. a. 2000, Sp. 957 f.
- Das Ursulinenkloster in Duderstadt von seiner Gründung bis zum Ersten Weltkrieg, in: Justina Kaboth OSU u. Thomas Scharf-Wrede (Hg.): Das Ursulinenkloster Duderstadt in Geschichte und Gegenwart (Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 6), Bielefeld 2000, S. 23-63.
- Das Bistum Hildesheim von seiner Gründung bis zur Säkularisation. Ein Überblick, in: Ulrich Knapp (Hg.), Ego sum Hildensemensis. Bischof, Domkapitel und Dom in Hildesheim 815 bis 1810 (Kataloge des Dom-Museums Hildesheim 3), Petersberg 2000, S. 11-24.
- Rückkehr nach Rom - Konversionen im Welfenhaus, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 70, 2002, S. 175-250.
- Das Apostolische Vikariat der Nordischen Missionen, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches. Von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, Freiburg 2003, S. 498-502.
- Die "bischofslose Zeit". Sedisvakanz, "sedes impedita" und Koadjutorie im Bistum Hildesheim während der Frühen Neuzeit, in: Brandt, Michael u. Thomas Scharf-Wrede (Hg.): "Verwaist steht unsere Kirche ohne Hirten da". Sedisvakanz-Zeiten im Bistum Hildesheim, Hildesheim 2004, S. 19-77.
- Stensen, Niels, in: Sabine Pettke (Hg.), Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 4, Rostock 2004, S. 264-268.
- Die Reunionsgespräche zwischen Katholiken und Protestanten in Niedersachsen im 17. Jahrhundert, in: Heide Barmeyer (Hg.), Hannover und die englische Thronfolge (Hannoversche Schriften zur Regional- und Lokalgeschichte 19), Bielefeld 2005, S. 179-197.
- 109. Simultaneen im Reich zwischen Reformation und dem Westfälischen Frieden. Ausgewählte Beispiele, in: Römische Quartalschrift 103, 2008, S. 113-146.
- Katholiken im Dienst der welfischen Höfe in Celle und Hannover zwischen 1665 und 1715, in: Markus A. Denzel u. a. (Hg.), Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (16. Bis führes 20. Jahrhundert) (Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2006 und 2007; Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 28), St. Katharinen 2009, S. 85-118.
- Stütze der Gemeinde und Brücke in die Gesellschaft: Katholische Laien in der norddeutschen Diaspora im 18. und 19. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch 130, 2010, S. 125-156.
- Martin Stricker (+ 1649) – Missionar in der norddeutschen Diaspora, in: Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. Beiträge und Mitteilungen 10, 2013, 45-70.
- Bau und Umbau des Hildesheimer Domes im Kontext der Geschichte des Bistums, in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Der Hildesheimer Dom. Kraftzentrum des Bistums, Sarstedt 2013, 1-13.
- Die katholische Kirche in der Stadt Hannover und ihrem Umland von der Reformation bis zur preußischen Annexion des Königreichs Hannover (1543-1866), in: Christian Hoffmann u. Thomas Schar-Wrede (Hg.), Katholische Kirche und katholische Gemeinde in Bothfeld in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift zum 50-jährigen Weihejubiläum der Heilig-Geist-Kirche in Hannover-Bothfeld (Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 22), Hannover 2013, 23-46.
- Eliten in der katholischen Diaspora – Führungsgestalten in den Nordischen Missionen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Volkhard Huth (Hg.), Geheime Eliten? Bensheimer Gespräche 2010/11 (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 1), Frankfurt/M. 2014, 311-343.
- Die katholische Klosterlandschaft im Fürstbistum Hildesheim während der Frühen Neuzeit, in: Hansjörg Küster u. Joachim Wolschke-Bulmahn (Hg.), Zu den Qualitäten klösterlicher Kulturlandschaften. Geschichte, Kultur, Umwelt und Spiritualität (CGL-Studies 20), München 2014, 13-33.
- Das Jesuitenkolleg in Heiligenstadt, in: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 11, 2015, 5-38.
- Priester in der norddeutschen Diaspora des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte 73, 2015, 47-84.
- Leibniz und die Ökumene. Auf dem Weg zur Wiedervereinigung der Konfessionen, in: Unimagazin.Forschungsmagazin der Leibniz Universität Hannover 01/02, 2016, 22-24.
- Das Jesuitenkolleg in Heiligenstadt, in: Torsten W. Müller (Hg), Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformaprogramm im Eichsfeld, Erfurt 2017, 55-76.
- Agostino Steffani als Apostolischer Vikar des Nordens: Grenzen und Möglichkeiten seines Amtes, in: Claudia Kaufold u. a. (Hg.), Agostino Steffani. Europäischer Komponist, hannoverscher Diplomat und Bischof der Leibniz-Zeit, Göttingen 2017, 207-219.
- Die katholische Gemeinde in Bremen von der Reformation bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Konrad Elmshäuser (Hg.), Bremische Kirchengeschichte von der Reformation bis zum 18. Jahrhundert, Bremen 2017, 515-562.
- Netzwerke Hildesheimer Klöster vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: Monika E. Müller, u. Jens Reiche (Hg.), Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12. -15. Jahrhundert) (Wolfenbüttel Mittelalter-Studien 32), Wiesbaden 2017, 231-248.
- Ordenslandschaften in Niedersachsen bis zur Reformation, in: Arnd Reitemeier (Hg.), Klosterlandschaft Niedersachsen (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63), Bielefeld 2021, S. 45-114.
- Das Bistum Hildesheim zwischen Reformation und Säkularisation. Geschichte des Bistums Hildesheim, Bd. 2 (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 15); Regensburg 2022.
- Valerio Maccioni (1622-1676) und Agostino Steffani (1654-1728) – Italienische Bischöfe in Hannover, in: Martina Trauschke (Hg.), Heiterkeit der Macht. Barocke Kultur in der Neustadt Hannovers, Hannover 2024, S. 151-165.
- Godehard-Verehrung in der Frühen Neuzeit, in: Jörg Bölling (Hg.), Bischof Godehard von Hildesheim (1022-1038). Lebenslinien – Reformen – Aktualisierungen (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 16), Regensburg 2024, S. 329-345.
- Von Konversionen und Konfessionen. Die Begegnung zwischen Herzog Johann Fridrich, Gottfried Wilhelm Leibniz und Niels Stensen in Hannover, 1677-1680, in: Stefan Heid u. Johannes Grohe (Hg.), Historische Intuitionen. Hommage an Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. (Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementband 72), Freiburg u. a. 2024, S. 576-595.
Landesgeschichte
- Herzog Heinrich der Jüngere und Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 82, 1984, S. 53-75.
- Art. "Die Kolonisation", in: Jürgen Ziechmann (Hg.), Panorama der fridericianischen Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch, Bremen 1985, S. 386-393.
- Art. "Magnus von Sachsen +1452", in: NDB 15, Berlin 1987, S. 663 f.
- Das Fürstbistum Hildesheim zur Regierungszeit Clemens Augusts, in: Clemens August. Fürstbischof, Jagdherr, Mäzen. Katalog zu einer kulturhistorischen Ausstellung aus Anlaß des 250jährigen Jubiläums von Schloß Clemenswerth, Meppen/Sögel 1987, S. 47-60.
- Art. "Hanovre", in: Dictionaire d'histoire et de géographie ecclésiastique 23, Paris 1990, Sp. 296-300.
- Bremen. Erzstift und Stadt, in: Anton Schindling u. Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, Bd. 3: Der Nordwesten, Münster 1991, S. 44-57.
- Dynastische Interessen in westfälischen und niedersächsischen Bistümern während des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift 87, 1992, S. 236-251.
- Art. "Braunschweig", "Burchard v. Oberg", "Christine, Königin v. Schweden", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2, Freiburg u. a. 1994, Sp. 662, 799, 1139 f.
- Art. "Hannover", "Heinrich v. Zutphen", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 4, Freiburg u. a. 1995, Sp. 1184 f., 1399.
- Art. "Hildesheim", "Johannes IV.", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg u. a. 1996, Sp. 108 f., 916.
- Das Hochstift Hildesheim und der Westfälische Frieden, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 66, 1998, S. 229-269.
- Art. "Otto IV., Graf von Schaumburg", in: NDB 19, Berlin 1999, S. 693 f.
- Hildesheim und Osnabrück - Zwei geistliche Residenzen in Nordwestdeutschland während der Frühen Neuzeit, in: Raphaela Averkorn u. a. (Hg.): Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter Berg, Bochum 2004, S. 847-864.
- Die Durchführung des Restitutionsediktes von 1629 im östlichen Niedersachsen, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 74, 2006, S. 1-75.
- Die Welfen. Von der Reformation bis 1918 (Kohlhammer/Urban Taschenbücher 649), Stuttgart 2010.
- Erich II. von Calenberg-Göttingen - Condottiere und Granseigneur, in: Eva Schlotheuber u. a. (Bearb.): Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558). Herrschaft - Konfession - Kultur (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 132), Hannover 2011, S. 195-206.
- Les funérailles luthériennes des Welf à l'époque moderne, in: Juliusz A. Chrościcki u. a. (Hg.), Les funérailles princières en Europe, XVI – XVIII siècle, Bd. 1: Le grand théâtre de la mort, Versailles 2012, 267-284.
- Verschiedene Artikel in: Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde., Bielefeld 2012.
- Das „welfische Bischofsreich“, in: Sebastian Holzbrecher u. Torsten W. Müller (Hg.), Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek, (Erfurter Theologische Studien 104), Würzburg 2013, 37-51.
- Ein grauer Hof, ein Schloss, eine ganze Stadt. Spuren der Welfen in der Region Braunschweig, in: Vier Viertel Kult. Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, 3. Jg., Nr. 8/9, Frühling/Sommer 2013, 20-22.
- Die welfischen Territorien und ihre Fürsten zwischen 1636-1714, in: Jochen Meiners (Hg.), Als die Royals aus Hannover kamen. Reif für die Insel - Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Werg nach London, Dresden 2014, 49-58.
- Was blieb von der Personalunion?, in: Katja Lembke (Hg.), Als die Royals aus Hannover kamen. Hannovers Herrscher auf Englands Thron, Dresden 2014, 264-27.
- Italienfahrten welfischer Fürsten in der Frühen Neuzeit, in: Hannoversche Geschichtsblätter 69, 2015, 140-161.
- „... daß ich anitzo eben so wenig ein grober katholischer Orthodoxe sei, als ich vorhin ein lutherischer bin gewesen“. Herzog Anton Ulrichs Stellung zur Religion und seine Konversion zum Katholizismus, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 96, 2015, 27-55.
- Bayern in Norddeutschland. Die Hildesheimer Fürstbischöfe aus dem Haus Wittelsbach in der Zeit der Katholischen Reform und der Gegenreformation, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 84/85, 2016/17, S. 25-60.
- Herzog Johann Friedrich, der kultivierte Fürst, in: Martina Trauschke (Hg.), Heiterkeit der Macht. Barocke Kultur in der Neustadt Hannovers, Hannover 2024, S. 67-81.
Neuzeit
Ludwig-Windthorst-Forschung und Parteiengeschichte
- Die politische Tätigkeit Ludwig Windthorsts im Königreich Hannover, in: Hannover tu. Zeitschrift der Technischen Universität Hannover 3, 1976, H. 1, S. 15-23; auch in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen 1977, H.1.
- Die Stellung der Zentrumspartei zum Sozialistengesetz und zur Sozialdemokratie während des Kaiserreiches, in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen 1978, H.3, S. 7-24.
- Die welfische Bewegung und die Deutsch-hannoversche Partei zwischen 1866 und 1914, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 53, 1981, S. 41-64.
- Das Zentrum und die Deutsch-hannoversche Partei im Hildesheimer Reichstagswahlkreis, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 49, 1981, S. 85-106.
- Bennigsen, der hannoversche Adel und die welfische Bewegung, in: Der Nationalliberalismus in seiner Epoche. Rudolf von Bennigsen, hg. v. der Rudolf von Bennigsen-Stiftung, Baden-Baden 1981, S. 59-75.
- Staat - Gesellschaft - Individuum. Das Personalitätsprinzip im Denken und Wirken Ludwig Windthorsts, in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen 1982, H.3, S. 38-67.
- Politischer Liberalismus und Katholizismus in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Lebendiges Zeugnis 38, 1983, H.2, S. 19-32.
- Ludwig Windthorst und die Deutschhannoversche Partei, in: Dieter Brosius und Martin Last (Hg.), Beiträge zur niedersächsischen Landesgeschichte. Zum 65. Geburtstag von Hans Patze, Hildesheim 1984, S. 400-420.
- Ludwig Windthorst, in: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes 1987, Bonn 1987, S. 57-62; auch in: Gedenktage des mitteldeutschen Raumes 1991, Bonn 1991, S. 84-90.
- Welfische Bewegung und politischer Katholizismus 1866 - 1918. Die Deutschhannoversche Partei und das Zentrum in der Provinz Hannover während des Kaiserreiches Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 83), Düsseldorf 1987.
- Ludwig Windthorst, in: Wir sprechen miteinander, hg. v. Ludwig-Windthorst-Haus e.V., Lingen-Holthausen 1988, S. 18-20.
- Die Deutschhannoversche Partei zwischen Revolution und Machtergreifung (1918-1933), in: Stader Jahrbuch 1988, S. 61-87.
- Politische Alternative im Bismarck-Reich: Das Staats- und Verfassungsverständnis der Deutschen Zentrumspartei und die Rolle Ludwig Windthorsts, in: W. Becker u. R. Morsey (Hg.), Christliche Demokratie in Vergangenheit und Gegenwart, Köln/Wien 1988, S. 59-68.
- Rechtsstaatlichkeit und Emanzipation. Das politische Wirken Ludwig Windthorsts (Emsland/Bentheim. Beiträge zur neueren Geschichte 5, hg. v. der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim e. V.), Sögel 1988.
- Ludwig Windthorst - ein christlicher Politiker, in: Civis 3, September 1989. S. 38-43.
- Ludwig Windhorst. Ein christlicher Politiker in einer Zeit des Umbruchs, Hannover 1991.
- (Hg.), Ludwig Windthorst 1812 - 1891 (Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus 9), Paderborn u. a. 1991.
- Ludwig Windthorst und der politische Katholizismus der Wilhelminischen Zeit, in: Ludwig Windthorst 1812-1891. Christlicher Parlamentarier und Gegenspieler Bismarcks. Begleitbuch zur Gedenkausstellung aus Anlaß des 100. Todestages, hg. v. Landkreis Emsland und der Ludwig-Windthorst-Stiftung, Meppen 1991, S. 93-103.
- Ludwig Windthorst und die deutschen Katholikentage - Ein Beitrag zum 100. Todestag des Zentrumsführers, in: Die Diözese Hildesheim in Geschichte und Gegenwart 59, 1991, S. 145-159.
- Ludwig Windthorst, in: Hans Galen und Helmut Ottenjann (Hg.), Westfalen in Niedersachsen, Cloppenburg 1993, S. 388-391.
- (Bearb.), Ludwig Windthorst. Briefe 1834-1880 (Veröffentlichung der Kommission für Zeitgeschichte A, 45), Paderborn u. a. 1995 (zusammen mit Heinz-Jörg Heinrich).
- CDU und Zentrumspartei in Niedersachsen nach 1945, in: Marlis Buchholz u. a. (Hg.), Nationalsozialismus und Region. Festschrift für Herbert Obenaus zum 65. Geburtstag (Hannoversche Schriften für Regional- und Lokalgeschichte 11), Bielefeld 1996, S. 315-337.
- Die Deutsche Partei - Aufstieg und Niedergang einer Regionalpartei, in: Herbert Obenaus u. Hans-Dieter Schmid (Hg.), Nachkriegszeit in Niedersachsen. Beiträge zu den Anfängen eines Bundeslandes (Hannoversche Schriften für Regional- und Lokalgeschichte 12), Bielefeld 1999, S. 73-85.
- Ludwig August Brüel (1818-1896). Ein Freund und Mitstreiter Ludwig Windthortsts im Kampf für Kirchenfreiheit und Rechtsstaatlichkeit, in: Alwin Hanschmidt und Bernd Ulrich Hucker (Hg.), Persönlichkeit und Zeitgeschehen. Beiträge zur Geschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Festgabe für Joachim Kuropka zum 60. Geburtstag (Schriften des Instituts für Geschichte und Historische Landesforschung 10), Vechta 2001, S. 105-127.
- (Bearb.), Ludwig Windthorst. Briefe 1881-1891. Um einen Nachtrag mit Briefen von 1834 bis 1880 ergänzt (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte A 47), Paderborn u. a. 2002.
- Bismarck und der deutsche Katholizismus, in: Bernd Heidenreich u. a. (Hg.), Bismarck und die Deutschen, Berlin 2005, S. 63-74.
- War Ludwig Windthorst "klerikal" und "ultramontan"?, in: Kehne, Birgit (Hg.): GeschichtsLandschaft Emsland/Bentheim. Tagung zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Geschichte der Emsländischen Landschaft für die Landkreise Emsland und Grafschaft Bentheim (1981-2006) am 3. November 2006 (Emsland/Bentheim. Beiträge zur Geschichte 19), Sögel 2007, S. 101-110.
- Konrad Adenauer und die deutsche und europäische Einigung: Visionen und politische Strategien, in: Studia oecumenica 8, Oppeln 2008, S. 225-246.
- Priester als Parteipolitiker im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: Römische Quartalschrift 104, 2009, S. 257-285.
- "Programmatik und Geschichtsbezug niedersächsischer Regionalparteien. NLP/DP, Deutsche Zentrumspartei, BHE", in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86, 2014, 71-105.
- Konrad Adenauer und Alcide De Gasperi – deutsch-italienische Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Franz Bölsker u. a. (Hg.), Dona historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag (Vechtaer Universitätsschriften 40), Berlin 2017, 335-358.
- Der Politische Katholizismus zur Zeit Ludwig Windthorsts und seine Beziehungen zu Papst und Kurie, in: Stefan Heid u. Karl-Joseph Hummel (Hg.), Päpstlichkeit und Patriotismus. Der Campo Santo Teutonico: Ort der Deutschen in Rom zwischen Risorgimento und Erstem Weltkrieg (1870-1918) (Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementband 65), Freiburg 2018, S. 233-262.
- Frauen in der Umgebung Ludwig Windthorsts, in: Markus Raasch u. Andreas Linsenmann (Hg.), Die Frauen und der Politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte C 1), Paderborn 2018, 23-57.
- CDU oder Zentrum. Die Stellung der Bischöfe der Kölner und der Paderborner Kirchenprovinz zu den Christlichen Parteien 1945/47, in: Clemens Brodkorb u. Dominik Burkard (Hg.), Neue Aspekte einer Geschichte des kirchlichen Lebens. Zum 10. Todestag von Erwin Gatz, Regensburg 2021, S. 153-181.
- Art. „Windthorst“, in: Neue Deutsche Biographie 28, Berlin 2024.
- Johann Carl Bertram Stüve und Ludwig Windthorst: Gegensätze und Gemeinsamkeiten in der politischen Auseinandersetzung, in: Christine van den Heuvel u. a. (Hg.), Johann Carl Bertram Stüve (1798-1972). Beiträge zu Leben und Werk (Veröffentlichungen des Niedersächsischen Landesarchivs 7), Göttingen 2024, S. 179-203.
Geschichte konfessioneller Minderheiten, Kirchengeschichte
- Hrsg. zusammen mit Thomas Scharf-Wrede, Katholisch in Hannover. Menschen - Geschichten - Lebenswelten (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 11), Regensburg 2019.
- Der Katholizismus in der Stadt Hannover zwischen Kulturkampf und Nationalsozialismus, in: Katholische Informationen 1979 in der Region Hannover, 1979.
- Die Hildesheimer Bischofswahlen im 20. Jahrhundert, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 48, 1980, S. 65-82.
- Das Bistum Osnabrück im 19. Jahrhundert - Seine Wiederbegründung und die Zeit des Kulturkampfes, in: Holthausener Manuskripte des Ludwig-Windthorst-Hauses, Lingen-Holthausen, 1982, H. 1, S. 75-94.
- Um des Menschen willen. Die Entwicklung der katholischen Kirche in der Region Hannover, Hildesheim 1983.
- Diverse Artikel über Hildesheimer Bischöfe und Generalvikare, in: Erwin Gatz (Hg.),Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945. Ein biographisches Lexikon, Berlin 1983.
- Protestantismus und Staat im 19. und 20. Jahrhundert, in: Günther Rüther (Hg.), Geschichte der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Bewegungen in Deutschland (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn, 216), Bd. 1, Bonn 1984, S. 57-84.
- Adolf Bertram als Generalvikar und Bischof von Hildesheim, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 52, 1984, S. 117-130; auch in: Bernhard Stasiewski (Hg.), Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit, Teil 1, Köln u. a. 1992, S. 17-39.
- Zur Entwicklung des Pfarreiwesens und des Diözesanklerus im Bistum Hildesheim im 19. und 20. Jahrhundert, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 53, 1985, S. 117-123.
- Die katholische Kirche in Hannover und Linden während des wirtschaftlich-sozialen Umbruchs im 19. Jahrhundert, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 84, 1986, S. 63-74.
- Diözese Hildesheim, in: Erwin Gatz (Hg.), Pfarr- und Gemeindeorganisation. Studien zu ihrer Entwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Paderborn 1987, S. 111-128.
- Kirchenfürst im Kaiserreich. Georg Kardinal Kopp, Hildesheim 1987.
- Berlin als katholische Diaspora, in: K. Elm u. H.-D. Loock (Hg.), Seelsorge und Diakonie in Berlin. Beiträge zum Verhältnis von Kirche und Großstadt im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin/New York 1990, S. 223-232.
- Christoph Hehl und die St. Marienkirche vor ihrer Zerstörung, in: St. Marien 1890-1990. Festschrift der Katholischen Kirchengemeinde St. Maria Hannover-Nord, Hannover 1990, S. 54-58.
- Hildesheim, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 1: Die Bistümer und ihre Pfarreien, Freiburg u. a. 1991, S. 369-378.
- Katholische Kirche in Niedersachsen nach 1945, in: Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte 91, 1993, S. 211-238.
- Diaspora, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 3, Freiburg u. a. 1994, S. 37-133.
- Die katholische Kirche in Bremen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Andreas Röpke (Hg.), Bremische Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Bremen 1994, S. 319-406.
- Art. "Beckedorff, Georg Philipp Ludolph v.", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 2, Freiburg u. a. 1994, Sp. 114.
- Art. "Niedersachsen", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 7, Freiburg u. a. 1998, Sp. 826 f.
- Art. "Janssen, Heinrich Maria", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 5, Freiburg u. a. 1996, Sp. 745 f.
- Art. "Katholizismus", "Kulturkampf", in: Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling (Hg.), Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen, Duderstadt 1996, S. 181-183, 197 f.
- Art. "Machens, Joseph Godehard", "Mallinckrodt, Hermann", in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. 6, Freiburg u. a. 1997, Sp. 1164, 1250.
- Die katholische Kirche in Schaumburg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hubert Höing (Hg.), Der Raum Schaumburg. Zur geschichtlichen Begründung einer regionalen Identität, Melle 1998, S. 68-87.
- Diaspora in Deutschland von der Säkularisation bis zur Gründung der Bundesrepublik, in: Günter Riße u. Clemens A. Kathke (Hg.), Diaspora: Zeugnis von Christen für Christen. 150 Jahre Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken, Paderborn 1999, S. 253-273.
- Staat und Kirche im Vormärz und während der Revolution im Königreich Hannover, in: Heide Barmeyer (Hg.), Das Revolutionsjahr 1848/49 in Niedersachsen (Hannoversche Schriften für Regional- und Lokalgeschichte 14), Bielefeld 1999, S. 91-111.
- Das Bistum Hildesheim zwischen Säkularisation und Neuumschreibung - Ein Beitrag zum 175. Jubiläum der Zirkumskriptionsbulle "Impensa Romanorum Pontificum", in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 67, 1999, S. 193-246.
- Staatliche Leistungen an die katholische Kirche in Preußen und den norddeutschen Mittel- und Kleinstaaten, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts, Bd. 6: Kirchenfinanzen, Freiburg u. a. 2000, S. 163-195.
- Weimarer Republik. Rechtliche Rahmenbedingungen, in: ebd., S. 267-271.
- Verschiedene Artikel zu Hildesheimer und Osnabrücker Bischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare nach 1945, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon, Berlin 2002.
- Art. "Kopp, Georg", in: Dictionaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques 29, Paris 2004, Sp. 637-646.
- Staat und Katholische Kirche im Königreich Westfalen, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 71, 2003, S. 131-177; auch in: Scharf-Wrede, Thomas (Hg.): Umbruch oder Übergang? Die Säkularisation von 1803 in Norddeutschland, Hildesheim 2004, S. 131-177.
- Kirchliche Organisation, Pastoral und Glaubenspraxis in der norddeutschen Diaspora im Kaiserreich, in: Verein für katholische Kirchengeschichte in Hamburg und Schleswig-Holstein e. V. Beiträge und Mitteilungen 8, S. 122-136.
- Verschiedene Artikel zu Kirchen in Hannover, in: Wolfgang Puschmann (Hg.), Hannovers Kirchen. 140 Kirchen in Stadt und Umland, Hannover 2005.
- Artikel über die (Erz)Bistümer Hamburg, Hildesheim, Osnabrück und das (Erz-)Bischöfliche Amt Schwerin, in: Erwin Gatz (Hg.), Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart, Freiburg u. a. 2005.
- Katholiken in der norddeutschen Diaspora zwischen Säkularisation und Ende des Kaiserreiches, in: Häusliche Andacht und himmlisches Mahl. Volksfrömmigkeit und Liturgie in den katholischen Diasporagemeinden vom 17 bis ins 19. Jahrhundert, hg. v. Heinrich-Theissing-Institut Schwerin, 2007, S. 145-153.
- Benedikt XV. (1914-1922). Profil eines Pontifikats, in: Historisches Jahrbuch 127, 2007, S. 295-329.
- Von der Revolution 1848/49 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, in: E. Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens VIII: Laien in der Kirche , Freiburg u. a. 2008, S. 115-191.
- Bischof Heinrich Maria Janssen, das Zweite Vatikanische Konzil und die Hildesheimer Diözesansynode, in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.): Heinrich Maria Janssen. Bischof von Hildesheim 1957 bis 1982 (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 2), Regensburg 2008, S. 106-135.
- Im Spannungsfeld von Kritik und Verehrung. Ein Bischof zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus. 150 Jahre Kardinal Bertam, in: Kirchenzeitung. Die Woche im Bistum Hildesheim, Nr. 11, 15. März 2009, S. 12f.
- Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg, in: Joachim Schmidl (Hg.), Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts (Geschichte der Sächsischen Franziskaner-Provinz 3), Paderborn u. a. 2010, S. 23-287.
- Flüchtlings- und Vertriebenenprobleme und -fürsorge aus der Sicht der katholischen Kirche, in: Paul Leidinger (Hg.), Deutsche Ostflüchtlinge und Ostvertriebene in Westfalen und Lippe nach 1945. Beiträge zu ihrer Geschichte und zur deutsch-polnischen Verständigung (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 46), Münster 2011, S. 175-190.
- Christian Karl Josias (von) Bunsen, in: Stefan Heid u. Martin Dennert (Hg.): Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Bd. 1, Regensburg 2012, 244-246.
- Adolf Kardinal Bertram – eine Skizze seines Lebens und Wirkens, in: Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Adolf Kardinal Bertram (1859-1945). Sein Leben und Wirken (Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 9), Regensburg 2015, 9-27.
- Katholische Kirche, in: Stefan Brüdermann (Hg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Teil 2: Gesellschaft und Kultur, (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 283), Göttingen 2016, 1065-1101.
- Loccumer Vertrag (1955) und Niedersachsenkonkordat (1965). Meilensteine des Staat-Kirche-Verhältnisses in Niedersachsen, Björn Thümler (Hrsg.), Wofür brauscht Niedersachsen eine Vertrag mit muslimischen Verbänden?, Vechta 2016, 17-69.
- Heinrich Pachowiak (1916-2000). Weihbischof in Hildesheim und Bischofsvikar in Hannover, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 86/87, 2018/19, S. 1-58.
- Kardinal Clemens August Graf von Galen, in: Henning Steinführer u. Gerd Steinwascher (Hg.), Geschichte in Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte aus Anlass der Gründung der beiden Bundesländer vor 75 Jahren im Auftrag der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 314), Göttingen 2021, S. 383-388.
Verfassungs- und Sozialgeschichte
- Caritasarbeit in der Stadt Hannover nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 63, 1995, S. 231-256.
- Der Gottesbezug in den Präambeln der deutschen Verfassungen, in: Hans-Georg Aschoff (Hg.), Gott in der Verfassung. Die Volksinitiative zur Novellierung der Niedersächsischen Verfassung, Hildesheim 1995, S. 1-41.
- Von der Armen- zur Wohlfahrtspflege. Anfänge staatlicher Sozialgesetzgebung. Die Kirche im Kontext unterschiedlicher Sozialhelfer, in: Erwin Gatz (Hg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern des 18. Jahrhunderts, Bd. 5: Caritas und soziale Dienste, Freiburg u.a. 1997, S. 71-110.
- Ausbau und Krise des Sozialstaates zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg, in: ebd., S. 189-202.
- Überlebenshilfe: Flüchtlinge, Vertriebene, Suchdienste, Kriegsgefangene und Internierte, in: ebd., S. 255-279.
- Neue rechtliche Rahmenbedingungen, in: ebd., S. 295-308.
- "Die Fremden beherbergen". Leistungen der Caritas für Vertriebene und Flüchtlinge im Bistum Münster, in: Michael Hirschfeld u. Markus Trautmann (Hg.), Gelebter Glaube - Hoffnung auf Heimat. Katholische Vertriebene im Bistum Münster, Münster 1999, S. 153-186.
- In guter Gesellschaft. Das Vereinswesen in Deutschland zwischen Aufklärung und Kaiserreich, in: "Den Bürgern Hildesheims zum Nutzen gereichen". 160 Jahre Hildesheimer Museumsverein 1844-2004, hg. v. Hildesheimer Museumsverein e. V. - Verein für Kunde der Natur und Kunst von 1844 -, Hildesheim 2005, S. 21-84.
- Von der Säkularisation zum Niedersachsenkonkordat - Das Verhältnis von Staat und Katholischer Kirche in Niedersachsen, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 81, 2013, 65-90.
- Caritasarbeit im Bistum Hildesheim vom Ende des Zweites Weltkrieges bis 1990, in: Heribert Schlensok (Red.), Die großen Linien. 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Hildesheim e. V. (Hildesheimer Chronik. Beiträge zur Geschichte des Bistums Hildesheim 26), Hildesheim 2017, 83-125.
Landesgeschichte
- Das Verhältnis von Staat und katholischer Kirche im Königreich Hannover (1813-1866) (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens 86), Hildesheim 1976.
- Der Kulturkampf in der Provinz Hannover, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 115, 1979, S. 15-67.
- Politische Strömungen und Entwicklungen in der Provinz Hannover zwischen 1866 und 1914, in: Hans Patze (Hg.), Staatsgedanke und Landesbewußtsein in den neupreußischen Gebieten (1866), Marburg/ Ulm 1985, S. 63-93; auch in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 121, 1985, S. 323-353.
- Der Wiener Kongreß und die norddeutschen Staaten, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 71, 1999, S. 111-128.
- Hannover, das Dreikönigsbündnis und die Erfurter Union, in: Gunther Mai (Hg.), Die Erfurter Union und das Erfurter Unionsparlament 1850, Köln u. a. 2000, S. 111-136.
- Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf das caritative Handeln, in: Hans Otte u. Thomas Scharf-Wrede (Hg.), Caritas und Diakonie in der NS-Zeit. Beispiele aus Niedersachsen, Hildesheim u. a. 2001, S. 309-320.
- Art. "Alpers, Ludwig", "Hahn, Diederich", in: Brage Bei der Wieden u. Jan Lokers (Hg.), Lebensläufe zwischen Elbe und Weser. Ein biographisches Lexikon, Stade 2002.
- Art. "Albrecht, Ernst", in: Winfried Becker u. a. (Hg.), Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland, Paderborn u. a. 2002, S. 177.
- August Kestner und die "deutsche Kolonie" in Rom, in: Anne Viola Siebert (Red.), Auf den Spuren von August Kestner, Hannover 2003, S. 12-15.
- August Kestner - Hannovers Gesandter in Rom, in: Ulrike Weiß (Red.), Goethes Lotte - Ein Frauenleben um 1800, Hannover 2003, S. 198-209.
- Georg V. und das Ende des Königreiches Hannover, in: Heimatland, Jg. 2005, H. 4, S. 111-115.
- Die Juden im Königreich Westfalen, in: Schröder, Christiane u. a. (Hg.): Geschichte, um zu verstehen. Traditionen, Wahrnehmungsmuster, Gestaltungsperspektiven. Carl-Hans Hauptmeyer zum 65. Geburtstag, Bielefeld 2013, 189-202.
- Der Regierungsbezirk Stade von 1866 bis 1933, in: Handbuch zur Geschichte der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden (im Druck).
- Das Ende des Königreiches Hannover und die Entthronung der Welfendynastie, in: Meike Buck u. a. (Hg.): 1913 - Herrlich moderne Zeiten?, Braunschweig 2013, 26-33.
- Die Gründung des Landes Niedersachsen, in: Robert Kretschmar u. a. (Hg.), Zusammenschlüsse und Neubildungen deutscher Länder im 19. und 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg B 197), Stuttgart 2013, 215-234.
- Welfen und Hohenzollern. Die Beziehung zweier Adelsgeschlechter zwischen 1866 und 1918, in: Henning Steinführer u. Gerd Biegel (Hg.), 1913 - Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne, Braunschweig 2015, 118-127.
- Das Königreich Hannover und das Herzogtum Braunschweig im 19. Jahrhundert - Ein Vergleich, in: Henning Steinführer u. Gerd Biegel (Hg.), 1913 - Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne, Braunschweig 2015, 28-36.
- Vom Kurfürstentum zum Königreich Hannover. Zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo, in: Heimatland, H. 3, September 2015, 101-107.
- Von der Reichsgründung bis zum Ende des 1. Weltkrieges (1866/71-1918), in: Stefan Brüdermann (Hg.), Geschichte Niedersachsens, Bd. 4: Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Teil 1: Politik und Wirtschaft (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 283), Göttingen 2016, 285-382.
- Der Wiener Kongress und Hannovers Ausdehnung nach Westen, in: Emsländisches Jahrbuch 63, 2017, 101-120.
- Die preußische Annexion von Kurhessen, Schleswig-Holstein, Nassau und Frankfurt 1866. Motive und Auswirkungen, in: Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895. Spezial 2/2016, 38-42.
- Vom Königreich Hannover zur preußischen Provinz, in: Historische Mitteilungen 31, 2019, S. 115-144.
- Ernst August, Herzog von Braunschweig (1887-1953), in: Henning Steinführer u. Gerd Biegel (Hg.); Die Zeit der Novemberrevolution in Braunschweig und ihre Protagonisten, Braunschweig 2020, S. 45-71.
- Zusammen mit Michael Ehrhardt u. Norbert Fischer: Der Landdrostei-/Regierungsbezirk Stade im Königreich Preußen, in: Hans-Eckard Dannenberg u. Heinz-Joachim Schulze (Hg.), Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser, Bd. 4: Von preußischer Zeit bis ins frühe 21. Jahrhundert, Stade 2023, S. 19-61.