Publikationsliste von Adelheid von Saldern

siehe auch Academia.edu

** wiederveröffentlicht in: Adelheid von Saldern, Politik - Stadt - Kultur. Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zum 60. Geburtstag hrsg. von Inge Marßolek/Michael Wildt, Hamburg 1999.

++ wiederveröffentlicht in: Adelheid von Saldern, The Challenge of Modernity. German Social and Cultural Studies, 1890-1960, Ann Arbor 2002

 

1. Transatlantik-Studien/Amerikanisierung


a) Bücher

  • Kunstnationalismus. Die USA und Deutschland in transkultureller Perspektive 1900-1945, Göttingen 2021, 494 Seiten.
  • Amerikanismus. Kulturelle Abgrenzung von Europa und US-Nationalismus im frühen 20. Jahrhundert, Stuttgart 2013, 428 Seiten.
  •  Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, 317 Seiten (als Herausgeberin; MitherausgeberIn: Alf Lüdtke/Inge Marßolek), darin Einleitung: Amerikanisierung: Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhundert, S. 7-37 (zusammen mit Alf Lüdtke/Inge Marßolek).

b) Aufsätze

  • Chicago im Red Summer 1919. Eine Geschichte von Räumen und Grenzen, in: Hannah Ahlheim/Franziska Rehlinghaus (Hg.),  Abgrenzen, Entgrenzen,  Begrenzen. Zur Geschichte des Liminalen in der Moderne, Bielefeld 2024, S. 31-46 (open access).
  • Geschlechterordnung im 20. Jahrhundert. Ein Essay zu Deutschland und den USA, in: Christian Marx/Morten Reitmayer u.a. (Hg.), Die offene Moderne – Gesellschaften im 20. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Raphael zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, S. 125-149.
  • Kultureller Nationalismus – Vergleichsperspektiven zwischen den USA und Deutschland (1900-1945), in: Detlef Schmiechen-Ackermann/Marlis Buchholz/Bianca Roitsch/Christiane Schröder (Hg.), Der Ort der „Volksgemeinschaft“ in der deutschen Gesellschaftsgeschichte, Paderborn 2018, S. 134-151.
  • Los. Angeles. Von der Metropolregion zur Global City Region, in: Stephan Sander-Faes/Clemens Zimmermann (Hg.), Weltstädte, Metropolen, Megastädte – Dynamiken von Stadt und Raum von der Antike bis zur Gegenwart, Ostfildern 2018, S. 223-238.
  • Wolkenkratzer, Medien-Öffentlichkeiten und Amerikanismus im frühen 20. Jahrhundert, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (IMS) (2014), H. 2, S. 109-125.
  • Identitätsbildung durch Abgrenzung. Europa und die USA in amerikanischen Gesellschaftsdiskursen des frühen 20. Jahrhunderts, in: Frank Bösch/Ariane Brill/Florian Greiner (Hg.), Europabilder im 20. Jahrhundert. Entstehung an der Peripherie, Göttingen 2012, S. 119-142.
  • Emotions of Comparisons: Perceptions of European Anti-Americanism in US Magazines of the 1920s, in: Jessica C.E. Gienow-Hecht (Hg.), Emotions in American History. An International Assessment, New York/Oxford 2010, 139-157.
  • Transatlantische Konsumleitbilder und ihre Übersetzung 1900-1945, in: Heinz-Gerhard Haupt/Claudius Torp (Hg.), Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt/Main 2009 S. 389-402.
  • „North Atlantic Civilization“ – Konzeptioneller Aufbruch zu einem neuen Verhältnis zwischen den USA und Europa in den 1920er Jahren, in: Christina Benninghaus/Sven Oliver Müller/Jörg Requate/Charlotte Tacke (Hg.), Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz-Gerhard Haupt, Frankfurt/New York 2008, S. 271-300.
  • Amerikanischer Charakter – „American-ness“. .Stereotype und Images aus Sicht amerikanischer Publizisten (1890-1930), in: Daniela Münkel/Lu Seegers (Hg.), Medien und Imagepolitik im 20. Jahhrundert, Frankfurt/New York 2008, S. 141-166..
  • Über Frieden und Flotten. Europa im Kontext amerikanischer Weltpolitik in den 1920er Jahren. In: Themenportal Europäische Geschichte (2007), URL: http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=220 [2007].
  • Selbstbild im Spiegel. Amerikanische Identität im Verhältnis zu Europa der 1920er Jahre, in: Angelika Linke/Jakob Tanner (Hg.), Attraktion und Abwehr. Die Amerikanisierung der Alltagskultur in Europa, Köln etc. 2006, S. 117-136.
  • US-amerikanische Medien im Blickfang von Wissenschaft und Öffentlichkeit der Zwischenkriegszeit, in: Zeitschrift für Literatur und Lingusitik (LiLi) 14 (2006), S. 138-158.
  • The Suburbanization of German and American Cities in: Bulletin of the German Historical Institute 38 (Frühjahr 2006), S. 33-49.
  • Nation, Mission und Moderne. Amerikanisches Selbstverständnis im Zeitenumbruch 1880 bis 1930, in: Hans Heinrich Nolte (Hg.), Geschichte der USA, Bd. 1: Von der Entstehung bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, Schwalbach/Ts. 2006, , S. 79-100.
  • Amerikanische Magazine. Zur Geschichte gesellschaftlicher Deutungsinstanzen (1880-1940), in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 171-204.
  •  ++ Social Rationalization of Living and Housework in Germany and United States in the 1920s, in: The History of the Family: An International Quarterly 2 (1997), Nr. 1, S. 73-97.
  • Überfremdungsängste. Gegen die Amerikanisierung der deutschen Kultur in den zwanziger Jahren, in: Alf Lüdtke/Inge Marßolek/Adelheid von Saldern (Hg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 1996, S. 213-245.

     

2. Kulturpolitik/Popularkultur/Medien

a) Bücher

  • Radiozeiten. Herrschaft, Alltag Gesellschaft, Potsdam 1999, 275 Seiten (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek); darin Einleitung: Massenmedien im Kontext von Herrschaft, Alltag und Gesellschaft. Eine Herausforderung an die Geschichtsschreibung, S. 11-39 (zusammen mit Inge Marßolek).
  • Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen 1998, 415 Seiten, (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek; Mitarbeiterinnen: Daniela Münkel. Monika Pater, Uta C. Schmidt), darin Einleitung: Das Radio als historisches und historiographisches Medium. Eine Einführung, S. 11-45 (zusammen mit Inge Marßolek).
  • Zuhören und Gehörtwerden, Bd. 2: Radio in der DDR der fünfziger Jahre. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Tübingen 1998, 416 Seiten, (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek; Mitarbeiterinnen: Daniela Münkel, Monika Pater, Uta C. Schmidt), darin Einleitung: "Jawohl, der Deutsche Demokratische Rundfunk kann sich hören lassen." Eine Einführung, S. 11-45 (zusammen mit Inge Marßolek).

b) Aufsätze

  • Medien und Stadt. Kohärenz-Regime im audiovisuellen 20. Jahrhundert, in: Andreas Hepp/Sebastian Kubitschko/Inge Marszolek (Hg.), Die mediatisierte Stadt. Kommunikative Figurationen des urbanen Zusammenlebens, Wiesbaden 2018, S. 19-38.
  • Die Bücherverbrennung von 1965 und ihre zeitgeschichtliche Vernetzung, in: Frank Bajohr  u.a. (Hg.), Mehr als eine Erzählung. Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik, Göttingen 2016, S. 97-112.
  • Radio und Stadt in der Zwischenkriegszeit. Urbane Verankerung, mediale Regionalisierung, virtuelle Raumentgrenzung, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Böhlau, Köln u.a. 2012, S. 97-130.
  • Zur Inszenierung der NS-Volksgemeinschaft im Rundfunk, in: Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), ‚Volksgemeinschaft‘: Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im ‚Dritten Reich’? Zwischenbilanz einer kontroversen Debatte, Paderborn etc. 2012, S. 229-247.
  • Mediale Durchdringung des deutschen Alltags. Radio in drei politischen Systemen (1930er bis 1960er Jahre), in: Ute Daniel/Axel Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Köln etc. 2010, S. 84-120 (zus. mit Inge Marszolek).
  • Abwehr, Steuerung, Gestaltung. Medien und Politik in der Weimarer Republik, in: Klaus Arnold u.a. (Hg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, 417-439. 
  • Rauminszenierungen. Bürgerliche Selbstrepräsentationen im Zeitenumbruch (1880-1930), in: Werner Plumpe/Jörg Lesczenski (Hg.), Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009, S. 39-55.
  • Der Zwickel-Erlass von 1932 oder die „Nacktheit der deutschen Seele“, in: Belinda Davis/Thomas Lindenberger/Michael Wildt (Hg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen, Frankfurt/New York 2008, S. 169-187.
  • „Der Schlager ist grundsätzlich ein Politikum“. Populäre Musik in der DDR, in: Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers, hrsg. von der. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2008, S. 106-111.
  • Bürgerliche Repräsentationskultur. Konstanz und Wandel der Wohnformen im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik (1900-1980), in: Historische Zeitschrift 284 (2007), H. 2, S. 345-384.
  • „Ein Land der Lebensfreude“? Unterhaltungsmusik im DDR-Radio der 50er Jahre, in: Albrecht Riethmüller (Hg.), Deutsche Leitkultur Musik? Zur Musikgeschichte nach dem Holocaust, Wiesbaden 2006, S. 173-198.
  • City, Museums for the People, and New Media (1900-1933/34), in: Journal of Urban History, 32 (2005), Nr. 1, S. 61-81.
  • Markt für Marx. Literaturbetrieb und Lesebewegungen in der Bundesrepublik in den Sechziger- und Siebzigerjahren, in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004), S. 149-180.
  • Rundfunk im Nationalsozialismus und in der DDR der 50er Jahre. Diachrone Relationsanalysen und offene Vergleiche, in: Klaus Arnold/Christoph Classen (Hg.), Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR, Berlin 2004, S. 281-301.
  • Volk und Heimat Culture in Radio Broadcasting during the Period of Transition from Weimar to Nazi Germany, in: Journal of Modern History 7 (2004), H. 2, S. 312-346.
  • Rundfunkpolitik, Nationalidee und Volkskultur (1926-1932), in: Inge Marßolek/Adelheid von Saldern (Hg.), Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft, Potsdam 1999, S. 59-83.
  • Neue Bedürfnisse veränderter Menschen, in: Vorwärts und nicht vergessen nach dem Ende der Gewißheit (= Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung Bd. 19 (1996), Nr. 37, S. 269-287.
  • Radio und NS-Gesellschaft. Prolegomena zu einer Rundfunkgeschichte als Sozial- und Kulturgeschichte, in: Marlies Buchholz /Claus Füllberg-Stolberg/Hans-Dieter Schmid (Hg.), Nationalsozialismus und Region, Bielefeld 1996 (Mitautorin: Inge Marßolek), S. 277-295.
  •  ** ++ "Kunst für's Volk". Vom Kulturkonservatismus zur nationalsozialistischen Kulturpolitik, in: Harald Welzer (Hg.), Das Gedächtnis der Bilder. Ästhetik und Nationalsozialismus, Tübingen 1995, S. 45-104.
  • ++ Massenkultur im Visier. Ein Beitrag zu den Deutungs- und Einwirkungsversuchen in der Weimarer Republik, in: Archiv für Sozialgeschichte 33 (1993), S. 21-58.
  • Kulturelle Praxisformen im Dritten Reich. Die Geschichtswissenschaft vor neuen Aufgaben, in: Kulturaustreibung. Die Einflussnahme des Nationalsozialismus auf Kunst und Kultur in Niedersachsen, hrsg. von Hinrich Bergmeier und Günter Katzenberger, Hannover 1993, S. 10-18.
  • Cultural Conflicts, Mass Culture, and Nazi Success. The Eilenriede Motor-Cycle Races, in: German Studies Review 15 (Mai 1992), S. 317-339.
  • Der Wochenend-Mensch, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung 30 (1992), S. 5-34.
  • Kontinuität und Wandel der Arbeiterkultur, in: Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Erforschung 30 (1992), S. 226-260 (Mitautor: Dietrich Mühlberg).
  • The Hidden History of Mass Culture, in: International Labor and Working-Class History 37 (Spring 1990), S. 32-40.

c) Kommentar

  • Kultur in der Provinz, in: Daniela Münkel (Hg.), Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, S. 199-209.
     

3. Stadtpolitik/Städtische Lebenswelten und Öffentlichkeiten

a) Bücher/Buchteile

  • Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten, Stuttgart 2006 (als Herausgeberin), 393 Seiten.
  • Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005 (als Herausgeberin) (darin Einleitung S. 11-27).
  • Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003 (als Herausgeberin), 418 Seiten.
  • Junge Städte in ihrer Region, Garbsen 2001, 224 Seiten (als Herausgeberin, MitherausgeberIn Axel Priebs und Rosa Scholl), 224 Seiten.
  • Göttingen im Kaiserreich, in: Rudolf von Thadden/Günter J. Trittel (Hg.), Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt, Bd. 3, Göttingen 1999, S. 5-63.
  • Gesellschaft und Lebensgestaltung. Sozialkulturelle Streiflichter, in: Gert Kähler (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 4: 1918-1945. Reform, Reaktion, Zerstörung, Stuttgart 1996, S. 45-183.
  • "Wochenend und schöner Schein". Freizeit und modernes Leben in den 1920er Jahren. Das Beispiel Hannover, Berlin 1991, 143 Seiten (als Herausgeberin; Mitherausgeber: Sid Auffarth).
  • Stadt und Moderne. Hannover in der Weimarer Republik, Hamburg 1989, 364 Seiten (als Herausgeberin) (darin Einleitung S. 7-30).

b) Aufsätze

  • Urbanisierung in disziplinübergreifender Perspektive, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2012), H. 2, S. 69-74.
  • Alltage und Öffentlichkeiten in DDR-Städten, in: Christoph Bernhardt/Heinz Reif (Hg.), Sozialistische Städte zwischen Herrschaft und Selbstbehauptung. Kommunalpolitik, Stadtplanung und Alltag in der DDR, Stuttgart 2009, S. 215-233.
  • Kommunikation in Umbruchszeiten. Die Stadt im Spannungsfeld von Kohärenz und Entgrenzung, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Stadt und Kommunikation in Umbruchszeiten, Stuttgart 2006, S. 11-45.
  • Integration und Fragmentierung in europäischen Städten. Zur Geschichte eines aktuellen Themas, in: Archiv für Sozialgeschichte 46 (2006), S. 1-60.
  • Symbolische Stadtpolitik – Stadtpolitik der Symbole. Repräsentationen in drei politischen Systemen, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005, S. 29-82.
  • „Symphonie der Festtagsstimmung“.Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005, S. 409-460.
  • Demokratie und Wiederaufbau, in: Der Architekt (2005), Nr. 3-4, S. 44-50 (Mitautor: Georg Wagner-Kyora)
  • Symbolische Stadtpolitik – Stadtpolitik der Symbole. Repräsentationen in drei politischen Systemen, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005, S. 29-82.
  • „Symphonie der Festtagsstimmung“. Stadtrepräsentationen in drei deutsche Gesellschaften (1935-1975), in: Inszenierter Stolz. Stadtrepräsentationen in drei deutschen Gesellschaften (1935-1975), Stuttgart 2005, S. 409-460.
  • Die Stadt in der jüngsten Zeitgeschichte, in: Raphaela Averkorn u.a. (Hg.), Europa und die Welt in der Geschichte, Bochum 2004, S. 923-944.
  • "Alte und junge Stadt". Zur Ambivalenz der Erinnerungsorte sozialistischer Utopie in den sechziger Jahren, in: Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003, S. 355-394.
  • Herrschaft und Repräsentation in DDR-Städten, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentationen in DDR-Städten, Stuttgart 2003, S. 9-58.
  • Öffentlichkeiten in Diktaturen. Zu Herrschaftspraktiken im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: Günther Heydemann/Heinrich Oberreuter (Hg.), Diktaturen in Deutschland. Strukturen, Institutionen und Verhaltensweisen im Vergleich (= Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 2003, S. 442-475.
  • Stadtfeiern im 20. Jahrhundert, in: Die Alte Stadt 30 (2003), H. 4, S. 324-348.
  • Stadt und Öffentlichkeit in urbanisierten Gesellschaften. Neue Zugänge zu einem alten Thema, in: Informationen für moderne Stadtgeschichte (2000), H. 2, S. 3-15, wiederveröffentlicht in: Was ist los mit den öffentlichen Räumen? Analysen, Positionen, Konzepte. Ein Lesebuch für Studium und Praxis, hrsg. von Klaus Selle (AGB Berichte Nr. 49) Aachen/Dortmund/Hannover 2002, S. 94-102.
  • Identities, Communities and Policies - Cities on the Treshold of a New Era, in: Bernhard Blanke/Randall Smith (Hg.), Cities in Transition. New Challenges, New Responsibilities, Houndmills etc. 1999, S. 67-79.
  • Sozialmilieus und Massenkultur in der Zwischenkriegszeit. Das Beispiel Hannover, in: Karljosef Kreter/Gerhard Schneider (Hg.), Stadt und Überlieferung, Hannover 1999, S. 183-201.
  • Modernisierung. Ein Streifzug durch den städtischen und ländlichen Raum Hannovers, in: Bernd Ulrich Hucker/Ernst Schubert/Bernd Weisbrod (Hg.), Niedersächsische Geschichte, Göttingen 1997, S. 528-548.
  • Einleitung, in: Gert Kähler (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 4: 1918-1945. Reform, Reaktion, Zerstörung, Stuttgart 1996, S. 13-29.
  • Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland, in: Hellmut Wollmann/Roland Roth (Hg.), Kommunalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren (=Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 1993, S. 2-20 (Neuaufl. Opladen 1994; verbesserte Neuauflage 1999).
  • ++ Arme und Obdachlose in Hannover, in: Hans-Dieter Schmid (Hg.), Hannover. Am Rande der Stadt, Bielefeld 1992, S. 221-255.
  • Kommunale Verarmung und Armut in den Kommunen während der Großen Krise. Am Beispiel der Finanz- und Wohnungs(bau)politik (l929 bis l933), in: Soziale Bewegungen, Jahrbuch 3 (l987), S. 69-110.
  • Kommunaler Handlungsspielraum in der Wohnungspolitik während der Zeit der Weimarer Republik, in: C. Kopetzki u.a. (Hg.), Stadterneuerung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus, Kassel 1987, S. 239-257.
  • Der andere Stadtführer, in: Geschichtswerkstatt Hannover (Hg.), Alltag zwischen Hindenburg und Haarmann, Hamburg l987, S. 133-144 (Mitautor: Hans-Dieter Schmid).
  • Die Einwirkung der Göttinger Feinmechanik und Optik auf Unterricht und Wissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Technik in Einzeldarstellungen, Bd. 19, Düsseldorf 1971, S. 175-186 (Neudruck, in: Wilhelm Treue/Kurt Mauel (Hg.), Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft im 19. Jahrhundert, Göttingen l976, S. 363-370).
  • ** Bücherein im Spiegel der Zeiten. Die Geschichte der Göttinger Bücherei, in: Göttinger Jahrbuch 16 (1968), S. 193-208.
     

4. Geschlecht/Familie/Jugend

a) Buch/Zeitschriftenheft

  • Netzwerkökonomie im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser, Stuttgart 2009, 363 Seiten.
  • Stadtraum und Geschlechterperspektiven. Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2004), H. 1, 82 Seiten (als verantwortliche Heftherausgeberin)

b) Aufsätze

  • Subjektives Zeiterleben der Weimarer Republik und geschlechterorientierte Gesellschaftsgeschichte, in: Garbiele Metzler/Dirk Schumann (Hg.), Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn 2016, S. 31-58.
  • Ein rheinisches Textilunternehmen und sein transregionales Netzwerk, in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 14 (2013), H. 1, S. 29-40.
  • Innovative Trends in Women’s and Gender Studies of the National Socialist Era, in: German History, 27 (2009), S. 84-112.
  • Netzwerke und Unternehmensentwicklung im frühen 19. Jahrhundert. Das Beispiel der Schoeller-Häuser, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 53. Jg. (2008), H. 2, S. 147-176.
  • Frauen und Stadträume. Aufbruchsstimmung in den 1970er Jahren (zusammen mit Barbara Zibell), in: Adelheid von Saldern (Hg.), Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten, Stuttgart 2006, S. 367-391.
  • Radio und Geschlecht im Nationalsozialismus und in der DDR (1930-1960), in: Karl Heinz Schneider (Hg.), Geschlechterrollen in der Geschichte aus polnischer und deutscher Sicht, Münster 2004, S 235-250.
  • Die Stadt und ihre Frauen. Ein Beitrag zur Gender-Geschichtsschreibung, in: Stadtraum und Geschlechterperspektiven. Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2004), H. 1, S. 6-16.
  • Geschlechtergeschichte. Von der Nische in den Mainstream, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 (2002) H. 6, S. 485-504 (zusammen mit Jutta Schwarzkopf und Silke Lesemann).
  • Modernization as Challenge. Perceptions and Reactions of German Social Democratic Women, in: Helmut Gruber/Pamela Graves (Hg.), Women and Socialism/Socialism and Women in Interwar Europe, New York/Oxford 1998, S. 95-135.
  • ++ Unterhaltung, Geschlechterbilder, Hörerverbindung. Zur Geschichte des Rundfunks in der DDR der fünfziger Jahre, in: Adelheid von Saldern, Politik - Stadt - Kultur. Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zum 60. Geburtstag, hrsg. von Inge Marßolek/Michael Wildt, Hamburg 1999, S. 205-229.
  • "Nur ein Mädchen". Geschlechtergeschichte am Beispiel hannoverscher Quellen aus den zwanziger Jahren, in: Horst Kuss/Bernd Mütter (Hg.), Geschichte Niedersachsens - neu entdeckt, Braunschweig 1996, S. 129-144.
  • Victims or Perpetrators? Controversies about the Role of Women in the Nazi State, in: David Crew (Hg.), Nazism and German Society 1933-1945, London 1994, S. 141-166 (Kurzfassung: CEDAL. Centro de Estudos de Demografia Histórica da América Latina, Serie Seminários de Pesquisa 09, Universidade de Sao Paulo, 1996. Kurzfassung: Opfer oder Mit-Täterinnen? Kontroversen über die Rolle der Frauen im NS-Staat, in: Sozialwissenschaftliche Informationen (Sowi) 1991, H. 2, S. 97-104.
  • ** ++ "Wie säubere ich einen Linoleumboden?" Ein Beitrag zur Alltags- und Gesellschaftsgeschichte der Zwanziger Jahre, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte, Münster 1994, S. 235-253.
  • Reformwohnungsbau und Familie. Einige Aspekte aus dem Hannover der Weimarer Republik, in: Jürgen Schlumbohm (Hg.), Familien und Familienlosigkeit. Fallstudien aus Niedersachsen und Bremen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Hannover 1993, S. 243-260.
  • ** ++ „Eine Sensation stößt ins Leere." Gertrude Polley im Mittelpunkt eines Diskurses, in: Adelheid von Saldern, Neues Wohnen, Wohnungspolitik und Wohnkultur im Hannover der Zwanziger Jahre (=Schriftenreihe des Stadtarchivs, Bd. 1), Hannover 1993, S. 69-95 (zusammen mit Karen Heinze, Sybille Küster).
  • Die Situation der Frau im Dritten Reich, in: Historisches Museum (Hg.), l933 und danach, Hannover 1983, S. 37-67.
     

5. Geschichtskultur/Historiographie

a) Buch/Zeitschriftenheft

  • Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht, Münster 1996, 270 Seiten, (als Herausgeberin), darin Einleitung: Mythen, Legenden, Stereotypen, S. 13-27.
  • WerkstattGeschichte 3 (1994), H. 7: Historiographische Experimente (als Herausgeberin; Mitherausgeberin: Inge Marßolek).

b) Aufsätze

  • Wissenschaft mit Familie – ein reichhaltiges Leben, in: Christoph Dipper/Heinz Duchhardt (Hg.), Generation im Aufbruch. Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Portraits, Köln 2024, S. 241-254.
  • In Bewegung. Rückblicke auf die Zeitschrift WerkstattGeschichte seit 1992, in: WerkstattGeschichte, 75 (2017), H. 1, S. 9-14.
  • Wohnen – jenseits historiografischer Turns und Trends? Beispiel aus europäischen Städten des 20. Jahrhunderts, in: Christoph Conrad/Joachim Eibach/Brigitte Studer/Simon Teuscher (Hg.), Wohnen und die Ökonomie des Raums, Zürich 2014, S. 27-57.
  • Der nationalsozialistische Un-Staat. Franz Neumann: Behemoth (1942/44), in: Uffa Jensen/Habbo Knoch/Daniel Morat/Miriam Rürup (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S. 186-194.Stadtgedächtnis und Geschichtswerkstätten, in: WerkstattGeschichte 50 (2008), S. 54-68.
  • ‚Schwere Geburten’. Neue Forschungsrichtungen in der bundesrepublikanischen Geschichtswissenschaft (1960-2000), in: WerkstattGeschichte (2005), H. 3.
  • Stand und Perspektiven der Stadtgeschichts- und Urbanisierungsforschung, in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte (2002), H. 1, S. 54-62.
  • Kulturdebatte und Geschichtserinnerung. Der Bundestag und das Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdeter Schriften (1952/53), in: Georg Bollenbeck/Gerhard Kaiser (Hg. unter Mitarbeit von Edda Bleek), Die janusköpfigen 50er Jahre. Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik III, Opladen 2000, S. 87-114.
  • "Eine soziale Klasse ißt, trinkt und schläft nicht". Die Arbeitsgruppe "Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse", in: Georg G. Iggers/Konrad H. Jarausch/Matthias Middell/Martin Sabrow (Hg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (=Historische Zeitschrift, Beiheft 27), München 1998.
  • Die Stadt in der Zeitgeschichte. Überlegungen zur neueren Lokalgeschichtsforschung, in: Die alte Stadt 2 (1991), S. 127-153 (verbesserte und erweiterte Fassung vom gleichnamigen Aufsatz in: dies. (Hg.), Stadt und Moderne. Hannover in der Weimarer Republik, Hamburg 1989. S. 307-331.
  • Hillgrubers "Zweierlei Untergang". Der Untergang historischer Erfahrungsanalyse?, in: Heide Gerstenberger/Dorothea Schmidt (Hg.) Normalität und Normalisierung. Beiträge zur wissenschaftlichen und politischen Auseinandersetzung über den deutschen Faschismus, Münster 1987, S. 160-170.
  • NS-Geschichtsbild und historisch-politische Kultur am Wendepunkt, in: Hannoversche Hochschulgemeinschaft (Hg.), Hannover Uni, 1987, H.1, S. 36-47 (Mitautorin: Irmgard Wilharm).
  • Arthur Rosenbergs "Geschichte der Weimarer Republik" - noch immer aktuell?, in: Rudolf Wolfgang Müller/Gert Schäfer (Hg.), "Klassische Antike" und moderne Demokratie. Arthur Rosenberg zwischen Alter Geschichte und Zeitgeschichte. Politik und politische Bildung, Göttingen l987, S. 135-154.
  • Arbeiterbewegung und Arbeiteralltag, in: Hannes Heer/Volker Ullrich (Hg.), Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung, Reinbek bei Hamburg l985, S. 197-207.

c) Kommentar

  • Raum- und Zeitbezüge. Ein Kommentar, in: Anselm Doering-Manteuffel (Hg.), Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, München 2006, S. 197-206.
  • Gesellschaftliche Leitbilder und Zukunftsvorstellungen, in: Matthias Freese/Michael Prinz (Hg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert, Paderborn 1996, S. 137-145.
     

6. Ordnungsmodelle/Sozialrationalisierung

a) Zeitschriftenheft

  • Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History: Themenheft Fordismus (als Hg., zus. mit Rüdiger Hachtmann/Jan-Holger Kirsch) 6 (2009), H. 2.

b) Aufsätze

  • Fordist Elements of the Industrial City in Germany and the United States, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Industrial Cities. History and Future, Frankfurt/New York 2013, S. 213-234.
  • „Alles ist möglich.“ Fordismus – ein visionäres Ordnungsmodell des 20. Jahrhunderts, in: Lutz Raphael (Hg.), Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln etc. 2012, S. 155-192.
  • Bürgerliche Werte für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen. Das Harzburger Modell (1960-1975), in: Gunilla Budde/Eckart Conze/Cornelia Rauh (Hg.), Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis nach 1945, Göttingen 2010, S. 165-184.
  • Das fordistische Jahrhundert. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History, 6 (2009), H. 2, S. 174-185 (zus. Mit Rüdiger Hachtmann).
  • Das „Harzburger Modell“. Ein Ordnungssystem für bundesrepublikanische Unternehmen 1960-1975, in: Thomas Etzemüller (Hg.), Die Ordnung der Moderne. Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 303-329.
  • Katzen unerwünscht. Sozialrationalisierung in Frankfurter Neubausiedlungen (1925-1932), in: Clemens Wischermann (Hg.), Von Katzen und Menschen. Sozialgeschichte auf leisen Sohlen, Konstanz 2007, S. 155-172.
  • ** ++ „Statt Kathedralen die Wohnmaschine". Paradoxien der Rationalisierung im Kontext der Moderne, in: Frank Bajohr/Werner Johe/Uwe Lohalm (Hg.), Zivilisation und Barbarei, Gedenkschrift für Detlev J.K. Peukert, Hamburg 1991, S. 168-192.
  • ++ Social Rationalization of Living and Housework in Germany and United States in the 1920s, in: The History of the Family: An International Quarterly 2 (1997), Nr. 1, S. 73-97.
  • ** ++ „Wie säubere ich einen Linoleumboden?" Ein Beitrag zur Alltags- und Gesellschaftsgeschichte der Zwanziger Jahre, in: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.), Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte, Münster 1994, S. 235-253.
     

7. Wohnungspolitik/Wohnen

a) Bücher/Buchteil

  • Bauen und Wohnen in Niedersachsen während der fünfziger Jahre, Hannover 1999, 263 Seiten (als Herausgeberin), hierin: Einleitung: Bauen und Wohnen - ein Thema für die Geschichtswissenschaft?, S. 11-53.
  • Im Hause, zu Hause. Wohnen im Spannungsfeld von Gegebenheiten und Aneignungen, in: Jürgen Reulecke (Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 3: 1800-1918. Das bürgerliche Zeitalter, Stuttgart 1997, S.145-333.
  • Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute, Bonn 1995, 2. Aufl. Bonn 1997; 511 Seiten.
  • Neues Wohnen in Hannover. Wohnungspolitik und Wohnkultur im Hannover der Zwanziger Jahre (=Schriftenreihe des Stadtarchivs, Bd. 1), Hannover 1993, 184 Seiten.
  • Altes und Neues Wohnen. Linden und Hannover im frühen 20. Jahrhundert, Seelze-Velber 1992 (als Herausgeberin; Mitherausgeber: Sid Auffarth), 180 Seiten.
  • Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre. Ein historisch-soziologischer Vergleich, Frankfurt a.M./New York 1987 (als Herausgeberin; Mitherausgeber: Ulfert Herlyn/Wulf Tessin), 324 Seiten.

b) Aufsätze

  • Beispiele aus europäischen Städten des 20. Jahrhunderts, in: Wohnen – jenseits historiografischer Turns und Trends?, in: Wohnen und die Ökonomie des Raumes, hrsg. von Christoph Conrad u.a., Zürich 2014, S. 27-58.
  • Neues Wohnen’: Housing and reform, in: Anthony McElligott (Hg.), Weimar Germany, Oxford 2009, S. 207-233.
  • Die Platte, in: Martin Sabrow (Hg.), Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 301-311.
  • Wohnen in der europäischen Großstadt 1900-1939. Eine Einführung, in: Alena Janatková/Hanna Kozinska-Witt (Hg.), Wohnen in der Großstadt 1900-1939, Stuttgart 2006, S. 11-38.
  • Arbeiterwohnen im Urbanisierungsprozess des Ruhrgebiets, in: Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur 2 (2005), S. 31-36.
  • Stadtrandwohnen. Soziale Ungleichheiten in historischer Perspektive, in: Annette Harth/Gitta Scheller/Wulf Tessin (Hg.), Stadt und soziale Ungleichheit, Opladen 2000, S. 79-102.
  • Der soziale Wohnungsbau in Niedersachsen während der 50er Jahre, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Von der Währungsreform zum Wirtschaftswunder. Wiederaufbau in Niedersachsen, Hannover 1998, S. 161-183 (Mitautor: Sid Auffarth).
  • Von der "guten Stube" zur "guten Wohnung". Zur Geschichte des Wohnens in der Bundesrepublik Deutschland, in: Archiv für Sozialgeschichte 35 (1995), S. 227-254.
  • Wohnungspolitik - Wohnungsbau - Wohnformen. Aufriss eines Forschungsfeldes: Das 20. Jahrhundert, in: Informationen zur Modernen Stadtgeschichte 2 (1993), S. 3-10.
  • ** ++ "Statt Kathedralen die Wohnmaschine". Paradoxien der Rationalisierung im Kontext der Moderne, in: Frank Bajohr/Werner Johe/Uwe Lohalm (Hg.), Zivilisation und Barbarei, Gedenkschrift für Detlev J.K. Peukert, Hamburg 1991, S. 168-192.
  • "Daheim an meinem Herd ...". Die Kultur des Wohnens, in: August Nitschke/Gerhard A. Ritter/Detlev J.K. Peukert/Rüdiger vom Bruch (Hg.), Jahrhundertwende. Der Aufbruch in die Moderne 1880-1930, Bd. 2, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 34-61.
  • The workers' movement and cultural patterns on urban housing estates and in rural settlements in Germany and Austria during the 1920s, in: Social History 15 (Okt. 1990), Nr. 3, S. 333-355.
  • Die Kultur des Wohnens, in: Jahrhundertwende. Die Entstehung der modernen Gesellschaft 1880-1930, hrsg. vom Institut für Fernstudien (=Studienbegleitbrief des Funkkollegs, Bd. 8), Tübingen 1989, S. 50-91.
  • Die kommunale Wohnungsbau- und Bodenpolitik Preußens zwischen l890 und 1910, in: Juan Rodriguez-Lores/Gerhard Fehl (Hg.), Die Kleinwohnungsfrage, Hamburg 1988, S. 74-88.
  • Anfang und Ende des Massenwohnungsbaus, in: Archiv für Kommunalwissenschaften 26 (1987), H. 1, S. 34-51 (Mitautoren: Ulfert Herlyn/Wulf Tessin).
  • Wohnungsverhältnisse in den Neubauvierteln der zwanziger Jahre, in: Axel Schildt/Arnold Sywottek (Hg.), Massenwohnung und Eigenheim. Wohnungsbau und Wohnen in der Großstadt seit dem Ersten Weltkrieg, Frankfurt a.M./New York l987, S. 201-221.
  • Zum Modellcharakter des Sozialen Wohnungsbaus in den l920er Jahren, in: Sozialwissenschaftliche Informationen (Sowi) 16 (1987), H. 2, S. 97-108.
  • Die Neubausiedlungen der Zwanziger Jahre, in: Ulfert Herlyn/Adelheid von Saldern/Wulf Tessin (Hg.), Neubausiedlungen der 20er und 60er Jahre, Frankfurt a.M./New York l987, S. 29-75.
  • Großsiedlungen der 20er und 60er Jahre, in: Hans Harms/Dirk Schubert (Hg.), Qualitätsveränderungen und langfristige Verbesserungsstrategien in Großsiedlungen, Hamburg l986, S. 10-27.
  • Kommunalpolitik und Arbeiterwohnungsbau im Deutschen Kaiserreich, in: Lutz Niethammer (Hg.), Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft, Wuppertal 1979, S. 344-363.
     

8. Arbeiterbewegung/Arbeiterkultur

a) Buch

  • Auf dem Wege zum Arbeiterreformismus. Parteialltag in sozialdemokratischer Provinz, Göttingen l870 bis l920, Göttingen 1870-1920, Frankfurt a.M. l984, 345 Seiten.

b) Aufsätze

  • Frühe sozialdemokratische Kommunalpolitik 1890-1933, in: Heinz Reif/Moritz Feichtinger (Hg.), Ernst Reuter. Kommunalpolitiker und Gesellschaftsreformer 1921-1953, Bonn 2009, S. 19-50.
  • Latent Reformism and Socialist Utopia. The SPD in Göttingen, in: David E. Barclay/Eric D. Weitz (Hg.), Between Reformism and Revolution: Studies in the History of German Socialism and Communism from 1840 to 1990, Oxford/Providence 1998, S. 195-221.
  • ** ++ Arbeiterparteien, Klassenidentität und Aktionseinheit. Erfahrungen, soziale Konstruktionen und Mythen in der Weimarer Republik, in: Adelheid von Saldern (Hg.), Mythen in Geschichte und Geschichtsschreibung aus polnischer und deutscher Sicht, Münster 1996, S. 197-227.
  • Polnische Arbeitermigranten im Deutschen Kaiserreich. Menschen zweiter und dritter Klasse, in: Hans-Heinrich Nolte (Hg.), Deutsche Migrationen, Münster 1996, S. 102-114.
  • Die Arbeiterkulturbewegung in der Weimarer Republik. Höhepunkt der Solidargemeinschaft oder Niedergang der Klassenkultur?, in: Franz Nitsch/Lorenz Peiffer (Hg.), Die roten Turnbrüder. 100 Jahre Arbeitersport, Marburg 1995, S. 69-75.
  • Current Trend in Research on the German Workers' Movement and Labor History, in: International Labor and Working-Class History Nr. 45 (1994), S. 120-132.
  • ++ Parteizentren und Parteiprovinzen. Zentralisierungs- und Hierarchisierungstendenzen innerhalb der Wilhelminischen SPD, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 28 (1992), H. 1, S. 226-259. Ähnliche Fassung: Osrodki Partyjne i prowincja partyjana. Problemy regionalnego zroznicowania i hierarchizacji wilhelminskiej SPD, in: Studia Historic Slavo-Germanica T. XVI (1991), S. 127-142.
  • Jenseits der Beschlußlage. Gewerkschaften als Zukunftswerkstatt, hrsg. von Jürgen Hoffmann/Reiner Hoffmann/Ulrich Mückenberger/Dietrich Lange, Köln 1990 (als Mitautorin).
  • Wer ging in die SPD? Zur Analyse der Parteimitgliedschaft in Wilhelminischer Zeit, in: Gerhard A. Ritter (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreiches, München 1990, S. 161-185.
  • Arbeiterkulturbewegung in Deutschland in der Zwischenkriegszeit, in: Friedhelm Boll (Hg.), Arbeiterkulturen zwischen Alltag und Politik. Beiträge zum europäischen Vergleich in der Zwischenkriegszeit, Wien etc. l986, S. 29-71.
  • Sozialdemokratie und kommunale Wohnungsbaupolitik in den 2oer Jahren - am Beispiel von Hamburg und Wien, in: Archiv für Sozialgeschichte 25 (l985), S. 183-239.
  • SPD und Kommunalpolitik im Deutschen Kaiserreich, in: Archiv für Kommunalwissenschaften 23 (l984), H. 2, S. 193-214. Ähnliche Fassung: SPD e la politica communale nell' Impero Tedesco, in: Mauricio Degl' Innocenti (Hg.), Le Sinistre et il Governo locale in Europa della fine dell 8oo alla secondo guerra mondiale, Pisa l984, S. 196-214.
  • Arbeiterradikalismus - Arbeiterreformismus. Zum politischen Profil der sozialdemokratischen Parteibasis im Deutschen Kaiserreich, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 20 (l984), H. 4, S. 483-498.
  • Arbeiterkultur in sozialdemokratischer Provinz (1890-l9l4), in: Peter Eric Stüdemann/Martin Rector (Hg.), Arbeiterbewegung und kulturelle Identität, Frankfurt a.M. 1983, S. 18-35.
  • Sozialdemokratische Kommunalpolitik in Wilhelminischer Zeit, in: Karl-Heinz Naßmacher (Hg.), Kommunalpolitik und Sozialdemokratie, Bonn-Bad Godesberg 1977, S. 18-63.
  • Die Gemeinde in Theorie und Praxis der deutschen Arbeiterorganisation 1863-1920, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 12 (1976), H. 3, S. 295-352.
  • Sozialdemokratische Partei in Göttingen 1890-1914, in: Göttinger Jahrbuch 18 (1968), S. 199-211.
     

9. Ländliche und städtische Mittelschichten/NS-Zeit

a) Buch

  • Mittelstand im Dritten Reich. Handwerker, Einzelhändler und Bauern, Frankfurt a.M./New York 1979 (2. Aufl. 1985), 401 Seiten.

b) Aufsätze

  • Planen und Bauen im Nationalsozialismus (zus. Mit W. Pyta, W. Benz u.a.), in: Planen und Bauen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen, hrsg. von der Unabhängigen Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus, 3 Bde. München 2023, Bd. 1, S. 5-41.
  • Zum Umgang mit dem NS-Bauerbe, in: Macht, Raum, Gewalt. Planen und Bauen im Nationalsozialismus, hrsg. von der Unabhängigen Historikerkommission Planen und Bauen im Nationalsozialismus (Ausstellungskatalog), Berlin 2023, S. 50-58 plus Bildteil.
  • Der nationalsozialistische Un-Staat. Franz Neumann: Behemoth (1942/44), in: Uffa Jensen u.a. (Hg.), Gewalt und Gesellschaft. Klassiker modernen Denkens neu gelesen, Göttingen 2011, S. 186-194.
  • Geschichte als Zukunft (zus. mit Anette Schröder, Michael Jung, Frauke Steffens), Die Technische Hochschule in den Umbruchszeiten des 20. Jahrhundert, in: Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, hrsg. im Auftrag des Präsidiums der Universität Hannover von Rita Seidel, Hildesheim, Bd. 1, 2006, S. 205-228.
  • Leistungsdruck im Handwerk während der NS-Zeit, in: Thomas Großbölting/Rüdiger Schmidt (Hg.), Unternehmerwirtschaft zwischen Markt und Lenkung. Organisationsformen, politischer Einfluss und ökonomisches Verhalten 1930-1960, München 2002, S. 39-67.
  • Sozialmilieus und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Norddeutschland, in: Frank Bajohr (Hg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus, Hamburg 1993, S. 20-53.
  • ** The Old Mittelstand 1890-1939. How "Backward" were the Artisans? in: Central European History 25 (Januar 1992), Nr. 1, S. 27-51 (deutsche Übersetzung in: Adelheid von Saldern, Politik - Stadt - Kultur. Aufsätze zur Gesellschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Inge Marßolek/Michael Wildt, Hamburg 1999, S. 15-36).
  • Mittelschichten und Konservatismus in historischer und aktueller Perspektive, in: Heinrich Epskamp/Jürgen Hoffmann/Ulrich Mückenberger/Sibylle Raasch (Hg.), Die neokonservative Verheißung und ihr Preis. Zukunft der Arbeit und der Gewerkschaften, Köln 1989, S. 66-103.
  • Wirtschaft [im "Dritten Reich"], in: Das große Lexikon des Dritten Reiches, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1985, S. 649-651; Kriegswirtschaft, in: Das große Lexikon des Zweiten Weltkriegs, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1988, S. S. 315-318.
  • "Alter Mittelstand" im Dritten Reich, in: Geschichte und Gesellschaft 12 (l986), H. 2, S. 235-243.
  • Blut und goldener Boden. Der Mittelstand marschiert mit, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Nationalsozialistische Herrschaft, Bonn l983.
  • Permanente Krise? Stabilität und Instabilität des Herrschaftssystems im deutschen Faschismus, in: Prokla 52 (l983), S. 79-103.

c) Lexikon

  • Wirtschaft [im “Dritten Reich”], in: Das große Lexikon des Dritten Reiches, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1985, S. 649-651; Kriegswirtschaft, in: Das große Lexikon des Zweiten Weltkriegs, hrsg. von Christian Zentner/Friedemann Bedürftig, München 1988, S. S. 315-318.
     

10. Politische Partizipation und Citizenship/Politische Kultur und Biographie

a) Bücher

  • Vom Einwohner zum Bürger. Zur Emanzipation der städtischen Unterschicht Göttingens 1890-1920. Eine sozial- und kommunalhistorische Untersuchung, Göttingen l890-l920, Berlin 1973, 508 Seiten.
  • Hermann Dietrich. Ein Staatsmann der Weimarer Republik, Boppard a.R. 1966, 226 Seiten.

b) Aufsätze

  • Citizenship in Twentieth-Century German History: Chances and Challenges of a Concept, in: Geoff Eley/Jan Palmowski (Hg.), Citizenship and National Identity in Twentieth-Century Germany, Stanford 2008, S. 198-213.
  • ** ++ Sport und Öffentlichkeitskultur. Die Einweihungsfeier des hannoverschen Stadions im Jahre 1922, in: Hans-Dieter Schmid (Hg.), Feste und Feiern in Hannover, Bielefeld 1995, S. 173-211.
  • * *"Nur ein Wetterleuchten". Zu den historischen Komponenten des "Novembergeistes" von 1918/19, in: Jürgen Kocka/Hans-Jürgen Puhle/Klaus Tenfelde (Hg.), Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter zum 65. Geburtstag, München etc. 1994, S. 93-113.
  • Bürgerliche Friedensbewegung am Rande der Wilhelminischen Gesellschaft, in: Hans-Jürgen Häßler/Christian von Heusinger (Hg.), Kultur gegen Krieg - Wissenschaft für den Frieden, Würzburg 1989, S. 257-263.
  • Politische Kultur in einer "sozialdemokratischen Kneipe" (Göttingen 1891-1921), in: Göttinger Geschichtswerkstatt (Hg.), Göttingen ohne Gänseliesel, Gudensberg-Gleichen 1988, S. 54-61.
  • Wilhelminische Gesellschaft und Arbeiterklasse. Emanzipations- und Integrationsprozesse im kulturellen und sozialen Bereich, in: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz für die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK) 13 (1977), H. 4, S. 469-5o6.
  • Die Entwicklung der Parteien in Göttingen während der Weimarer Zeit, in: Göttinger Jahrbuch 19 (1971), S. 171-181.
  • Gewerbegerichte im wilhelminischen Deutschland, in: Karl-Heinz Manegold (Hg.), Wissenschaft, Wirtschaft und Technik, München 1969, S. 190-203.

c) Kommentar

  • Kommentar zu "Jugend und Rechtsradikalismus", in: Bernd Weisbrod (Hg.), Rechtsradikalismus in der politischen Kultur der Nachkriegszahl . Die verzögerte Normalisierung der Niedersachsen, Hannover 1995, S. 143-153.