© Marie-Luise Kolb / LUH

Das fachwissenschaftliche Spektrum der Geschichtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover reicht zeitlich von der Antike bis in die Zeitgeschichte. Regional wird sowohl zu europäischer als auch zu außereuropäischer Geschichte geforscht und unterrichtet. Das umfangreiche Lehrangebot qualifiziert die Studierenden nicht nur für Tätigkeiten in der Forschung, sondern bereitet auch auf eine Erwerbstätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern, u.a. in der Schule, vor.

Das fachwissenschaftliche Spektrum der Geschichtswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover reicht zeitlich von der Antike bis in die Zeitgeschichte. Regional wird sowohl zu europäischer als auch zu außereuropäischer Geschichte geforscht und unterrichtet. Das umfangreiche Lehrangebot qualifiziert die Studierenden nicht nur für Tätigkeiten in der Forschung, sondern bereitet auch auf eine Erwerbstätigkeit in verschiedenen Berufsfeldern, u.a. in der Schule, vor.

Aktuelles

Harvard STS-Stipendiat wird Teil vom CELLS

Das Centre for Ethics and Law in the Life Sciences der Leibniz Universität Hannover freut sich, dass Dr. Matthew Sample den Ruf auf die Professur für Responsible Research and Innovation an der Leibniz Universität Hannover angenommen hat. Matthew Sample ist derzeit Senior Research Fellow am Program on Science, Technology and Society (Harvard Kennedy School of Government) und arbeitet zu gesellschaftlichen Aspekten humaner Genomeditierung und der Schnittmenge von Technoscience und Demokratie.

Zuvor leitete Sample Forschungsprojekte zu neuronalen Technologien und Personhood, politischen Dimensionen der Neuroethik, Pragmatismus in der Ethik künstlicher Intelligenzen und der moralischen Beurteilung von künstlich hergestellten mehrzelligen lebenden Systemen. Er schloss einen Bachelor in Biologie und Philosophie an der University of Arkansas, einen MPhil in Geschichte, Philosophie und Wissenschaftssoziologie an der University of Cambridge und einen PhD in Philosophie an der University of Washington ab. Matthew tritt Anfang 2021 seine Professur an, um das Programm für Responsible Research and Innovation der Leibniz Universität aufzubauen und den Forschungsbereich Wissenschaftsreflexion weiter zu stärken.