Prof. Dr. Brigitte Reinwald

© Marie-Luise Kolb / LUH
Prof. Dr. Brigitte Reinwald
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
Di. 16:15 - 17:30 Uhr
© Marie-Luise Kolb / LUH
Prof. Dr. Brigitte Reinwald
Adresse
Im Moore 21
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Sprechzeiten
Di. 16:15 - 17:30 Uhr
Funktionen
Sprecherin/Sprecher
Stellvertretung
Centre for Atlantic and Global Studies
Vorstand
Centre for Atlantic and Global Studies
Austausch-Koordination
ECTS und Erasmus
Sprechzeiten
Di. 17:30 - 18:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Beauftragte und Ansprechpersonen für Studierende und Studieninteressierte des Historisches Seminars
Mitglieder
Centre for Atlantic and Global Studies
Professorinnen und Professoren
Sprechzeiten
Di. 16:15 - 17:30 Uhr
Historisches Seminar

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

Thematische Schwerpunkte

  • West- und ostafrikanische Gesellschaftsgeschichte „ohne die Europäer“ (Eigen­geschichtlichkeit und Weltbezüge vor dem 16. Jahrhundert)
  • Epochenbrüche und Paradigmenwechsel, Gewaltphänomene und Konflikt­dynamiken in West- und Ostafrika (atlantische Zeitenwende, Kolonialismus und Dekolonisation, 16.-20. Jahrhundert)
  • Adaptation und Innovation in West- und Ostafrika (Urbanisierung, Geschlechter- und Familienbeziehungen, räumliche und soziale Mobilität, religiöse und soziale Bewegungen im 19. und 20. Jahrhundert)
  • Kolonialismus und koloniales Erbe (postkoloniale Erinnerungskulturen, Provenienz- und Restitutionsforschung, postkoloniale Krisenphänomene und Konfliktdynamiken, Rassismus)

Methodologische und methodische Schwerpunkte

  • Oral History
  • Historische Gender-Forschung
  • Materialität, Perspektivität und Medialität historischer Quellen (Text- und Bild­quellen, audiovisuelle Medien)
  • Filmanalyse
  • "Raum"- und "Zeit"-Konzepte in der Geschichtswissenschaft

Lebenslauf

  • Beruflicher Werdegang
    • 2013  Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    • 2009  Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

    • 2004  Ruf an die Universität Hannover, seit 1. Oktober 2004 Professorin für Afrikanische Geschichte am Historischen Seminar

    • 2003  Habilitation an der Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, Venia Legendi für "Afrikanische Geschichte"

    • 1998-2004  Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Moderner Orient Berlin, Forschungsaufenthalte in Frankreich, Burkina Faso, London, Rom, Pune (Indien) und Zanzibar

    • 1994-2002  Lehraufträge an den Universitäten Hamburg, Louvain-La-Neuve (Belgien) und Hannover

    • 1996/97  Freie Tätigkeit als wissenschaftliche Autorin (u. a. für Brockhaus-Redaktion Mannheim und Südwestfunk Baden-Baden)

    • 1994/95  Redaktionelle Mitarbeit, Recherche und wissenschaftliche Beratung, ARTE-Redaktion im Südwestfunk Baden-Baden

    • 1993  Promotion zur Dr. phil., mit dem Thema: "Der Reichtum der Frauen. Leben und Arbeit der weiblichen Bevölkerung in Siin/Senegal unter dem Einfluss der französischen Kolonisation", Universität Hamburg. Betreuer: Prof. Dr. Leonhard Harding.

    • 1989/90  Einjähriger Forschungsaufenthalt in Senegal

    • 1986  Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, Fächer. Deutsch, Geschichte/Gemeinschaftskunde, Hamburg

    • 1985/86  Studienreferendariat an Hamburger Gymnasien (Sek I und II)

    • 1984  Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Sekundarstufe II) in den Fächern Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg

    • Studium der Germanistik, Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Freiburg/Br., Poitiers und Hamburg

  • Mitgliedschaften und Ämter

    Vereinigung für Afrikawissenschaften in Deutschland (VAD e.V.)

    African Studies Association of Africa

    Association Images & Mémoires, Paris

    Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: ordentliches Mitglied

    Wissenschaftliche Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Stichproben. Wiener Zeitschrift für Kritische Afrikastudien: Mitglied des Advisory Editorial Board

    Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung

    Gutachterin für: Studienstiftung des Deutschen Volkes, Alexander-von-Humboldt-Stiftung und VolkswagenStiftung