Publikationen

I. Selbständige Schriften (als Autorin)

  •  The Respectable Career of Fritz K. – The Making and Remaking of a Provincial Nazi Leader, 1885-1980, (mit H. Berghoff. Ergänzte und vollstd. überarb. englische Fassung des zuerst 2000 erschienenen Buchs “Fritz K. Ein deutsches Leben im 20. Jahrhundert“): Berghahn Books;  New York/London 2015.
     
  • Die große Transformation. Die Geschichte der Siemens AG im Zeitalter der Globalisierung, 1966-2011, (mit H. Berghoff) Münster 2014, 840 S. Im Besitz der Siemens AG 2014, vom Auftraggeber am Erscheinen gehindert. Anmerkungen zur Nichtveröffentlichung
     
  • Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der ‚Alusuisse’ 1918-1950. Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 19), München 2009 (Habilitationsschrift, Tübingen 2001,  im Jahr 2003 mit dem Preis der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte ausgezeichnet).
     
  • Fritz K. Ein deutsches Leben im 20. Jahrhundert. (mit H. Berghoff),  München 2000.
     
  • Katholisches Milieu und Kleinstadtgesellschaft. Ettlingen 1918-1939, Sigmaringen: Thorbecke;  1991 (Diss. phil. Tübingen 1989 u. d. Titel: Ettlingen 1918-1939. Wirtschaft, Gesellschaft und Politische Kultur in einer südwestdeutschen Kleinstadt. Fragmentierte Gesellschaft und Nationalsozialismus).
     

II. Selbstständige Schriften als (Mit)Herausgeberin

  • Familientrennungen im nationalsozialistischen Krieg (mit Wiebke Lisner, Johannes Hürter u. Lu Seegers, Berlin 2022 (im Druck).
     
  • Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, (mit H. Berghoff u. T. Welskopp), Berlin 2016.
     
  • Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer "Kriegskultur" 1914/15 in transnationaler Perspektive. (mit Arnd Reitemeier und Dirk Schumann,  = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen; Bd. 284) Göttingen 2015.http://d-nb.info/1079003541
     
  • Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, (mit D. Schumann,  =Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Bd. 28), Göttingen 2015. http://d-nb.info/104492151X
  • Bürgertum nach dem Bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945,  (mit Gunilla Budde u. Eckart Conze),  ( Bürgertum Neue Folge, Bd. 10) , Göttingen 2010.  Rez. Jonathan Sperber in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 12, URL: www.sehepunkte.de/2010/12/18479.html
     
  • Deutschsein als Grenzerfahrung. Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950, (mit Mathias Beer u. Dietrich Beyrau), Essen 2009.
     
  • Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart,  (mit Thomas Kühne), Stuttgart 2001.
     
  • Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952, (mit Michael Ruck),  München 1993.
     
  • Biographisches Handbuch für das Preussische Abgeordnetenhaus 1867-1918, bearb. v. Bernhard Mann u. Mitarb. v. Martin Doerry, Cornelia Rauh u. Thomas Kühne, Düsseldorf 1988

 III. (Mit)Herausgeberschaft einer Reihe

  • Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, herausgegeben von Dirk Schumann, Göttingen, Cornelia Rauh, Hannover, und Petra Terhoeven, Göttingen, 2015. URL: http://d-nb.info/104492151X

IV: Aufsätze nach Forschungsschwerpunkten

„Arisierung“ und fiskalische Enteignung der jüdischen Bevölkerung in der NS-Zeit:

  • Er hätte „am liebsten das gesamte Vermögen ohne jede Entschädigung weggenommen“: Reichsbankrat Ernst Niemann als Leiter der Devisenstelle Stuttgart, in: Heinz Högerle/Peter Müller/Martin Ulmer (Hg.), Ausgrenzung: Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945, Hechingen 2019, S. 377-395.
     
  • Ernst Niemann, „Schreckgespenst“ der jüdischen Bevölkerung in Württemberg, in: Wolfgang Proske (Hg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 297-318.
     
  • Des Gauleiters „Arisierungshyänen“. Korruption und Selbstbereicherung der Parteielite Württembergs, in: Heinz Högerle/Peter Müller/Martin Ulmer (Hg.), Ausgrenzung: Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945, Hechingen 2019, S. 397-414.
     
  • Els Voelter, „Herzlichst - Heil Hitler“. Eine Nationalsozialistin als Unternehmerin, in: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 461-482.
    [zur Beteiligung der Vermögensverwaltung des Hauses Hohenzollern an der "Arisierung" jüdischer Unternehmen während der NS-Zeit]
  • Das Eigentum der anderen, in: Norbert Frei (Hg.), Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?, Göttingen 2018, 127-143.
     
  • In jedem System zukunftsfähig? Der Unternehmer Fritz Kiehn, (mit H. Berghoff), in: Werner Plumpe (Hg. unter Mitarbeit v. Elisabeth Hüls), Unternehmer – Fakten und Fiktionen, München 2014.  http://www.degruyter.com/view/product/214429
  • From Himmler’s Circle of Friends to the Lions Club: A German Biography, (mit H. Berghoff), in: Volker Berghahn/Simone Lässig (Eds.), Biography between Structure and Agency: Approaches to German History, Oxford/New York 2008, 182-200.

Korruption in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft

  • Des Gauleiters „Arisierungshyänen“. Korruption und Selbstbereicherung der Parteielite Württembergs, in: Heinz Högerle/Peter Müller/Martin Ulmer (Hg.), Ausgrenzung: Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945, Hechingen 2019, S. 397-414.
     
  • Els Voelter, „Herzlichst - Heil Hitler“. Eine Nationalsozialistin als Unternehmerin, in: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 461-482.
    [zur Beteiligung der Vermögensverwaltung des Hauses Hohenzollern an der "Arisierung" jüdischer Unternehmen während der NS-Zeit]
     
  • „Verhältnisse wie in Kolumbien“? Der Umgang der Siemens AG mit dem Münchner „Klärwerks-Skandal“ 1991-2001, in: H. Berghoff/C. Rauh/T. Welskopp (Hg.), Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 151-172.
     
  • „Angewandte Geschichte“ als Apologetik-Agentur? Wie Erlanger Forscher Unternehmensgeschichte „kapitalisieren“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte/Journal of Business History, 2011, 102-115.

Unternehmensgeschichte

  • Els Voelter, „Herzlichst - Heil Hitler“. Eine Nationalsozialistin als Unternehmerin, in: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 461-482.
    [zur Beteiligung der Vermögensverwaltung des Hauses Hohenzollern an der "Arisierung" jüdischer Unternehmen während der NS-Zeit]
     
  • „Verhältnisse wie in Kolumbien“? Der Umgang der Siemens AG mit dem Münchner „Klärwerks-Skandal“ 1991-2001, in: H. Berghoff/C. Rauh/T. Welskopp (Hg.), Tatort Unternehmen. Zur Geschichte der Wirtschaftskriminalität im 20. und 21. Jahrhundert, Berlin 2016, S. 151-172.
     
  • In jedem System zukunftsfähig? Der Unternehmer Fritz Kiehn, (mit H. Berghoff), in: Werner Plumpe (Hg. unter Mitarbeit v. Elisabeth Hüls), Unternehmer – Fakten und Fiktionen, München 2014.  http://www.degruyter.com/view/product/214429 
     
  • Wirtschaftsbürger im »Doppelstaat«. Zur Kritik der neueren Forschung, in: Norbert Frei/Tim Schanetzky (Hg.), Unternehmen im Nationalsozialismus. Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur, Göttingen 2010. Rez. Peter Hayes, in: German History 11,2011. http://gh.oxfordjournals.org/content/early/2011/11/06/gerhis.ghr071.full 
     
  • „Angewandte Geschichte“ als Apologetik-Agentur? Wie Erlanger Forscher Unternehmensgeschichte „kapitalisieren“, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschicht/Journal of Business History, 2011, 102-115.
     
  • „Ein Faktor der Sicherheit“: Kartelle in der Schweizer Aluminiumindustrie der Zwischenkriegszeit, in: H. R. Schmidt / L.Tissot / M. Müller (H.) , Regulierte Märkte: Zünfte und Kartelle / Marchés régulés: Corporations et cartels, Zürich 2011.
     
  • From Himmler’s Circle of Friends to the Lions Club: A German Biography, (mit H. Berghoff), in: Volker Berghahn/Simone Lässig (Eds.), Biography between Structure and Agency: Approaches to German History, Oxford/New York 2008, 182-200.
     
  • „... so weiß ich heute, dass Dein Leben in unserer Familiengeschichte einen wertvolleren Platz haben wird als das Deiner Söhne“. Zur Bürgerlichkeit von Unternehmerfamilien der Wiederaufbaugeneration, in: Volker Berghahn u.a. (Hg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert: Kontinuität und Mentalität, Essen 2003.
     
  • Hitlers Hehler? Unternehmerprofite und Zwangsarbeiterlöhne, in: HZ 275, 2002, 1-55.
     
  • Eine südwestdeutsche Karriere. Der braune IHK-Chef Fritz Kiehn und sein Wiederaufstieg nach 1949, (mit H. Berghoff), in: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2000, H. 2, S. 1-10.
     
  • Hans Constantin Paulssen: Sozialpartnerschaft aus dem Geiste der Kriegskameradschaft, in: Paul Erker/Toni Pierenkemper (Hg.), Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten(= Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 39). München 1999, S. 109-192.
     
  • Mittelständische Unternehmer in Konflikt mit Partei und Staat, in: Formen des Widerstandes im Südwesten 1933-1945. Scheitern und Nachwirken, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg u. d. Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Ulm 1994, S. 104-113.
     
  • Die Unternehmer und die Entnazifizierung der Wirtschaft in Württemberg-Hohenzollern, in: C. Rauh-Kühne/ M. Ruck (Hg.), Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952, München 1993, S. 305-331.

Entnazifizierung

  • Ernst Niemann, „Schreckgespenst“ der jüdischen Bevölkerung in Württemberg, in: Wolfgang Proske (Hg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 297-318.
     
  • Life rewarded the Latecomers: Denazification During the Cold War, translated by Edward G. Fichtner and Sally Robertson, in: Detlef Junker (Ed.), Germany and the United States in the Era of the Cold War 1945-1990, 2 Vol., Vol. 1, Cambridge UP 2004.
     
  • Wer spät kam, den belohnte das Leben: Entnazifizierung im Kalten Krieg, in: Detlef Junker (Hg.), Deutschland und die USA im Zeitalter des Kalten Krieges, 1945-1990. Ein Handbuch, 2 Bde., Stuttgart/München 2001, Bd. 1, 112-123.
     
  • From Himmler’s Circle of Friends to the Lions Club: A German Biography, (mit H. Berghoff), in: Volker Berghahn/Simone Lässig (Eds.), Biography between Structure and Agency: Approaches to German History, Oxford/New York 2008, 182-200.
     
  • Eine südwestdeutsche Karriere. Der braune IHK-Chef Fritz Kiehn und sein Wiederaufstieg nach 1949, (mit H. Berghoff), in: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2000, H. 2, S. 1-10.
     
  • Die Entnazifizierung und die deutsche Gesellschaft, in: Archiv für Sozialgeschichte 35 (1995), S. 35-70.
     
  • Die Unternehmer und die Entnazifizierung der Wirtschaft in Württemberg-Hohenzollern, in: C. Rauh-Kühne/ M. Ruck (Hg.), Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952, München 1993, S. 305-331.

Bürgertum und Bürgerlichkeit

  • Das Eigentum der anderen, in: Norbert Frei (Hg.), Wie bürgerlich war der Nationalsozialismus?, Göttingen 2018, S. 127-143.
     
  • Bürgertum und Bürgerlichkeit nach 1945, (mit G. Budde u. E. Conze, =Einleitung), in: Dies. (Hg.), Bürgerlichkeit nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis seit 1945, (Bürgertum Neue Folge, Bd. 10) Göttingen 2010, 7-25.
     
  • Bürgertum als normative Instanz in der deutschen Geschichte nach 1945? In: Westend 6 (2009), H. 1, 107-115.
     
  • Bürgerliche Kontinuitäten? Ein Vergleich deutsch-deutscher Selbstbilder und Realitäten seit 1945, in: HZ 287, 2008, 341-362.
     
  • Zwischen „verantwortlichem Wirkungskreis“ und „häuslichem Glanz“. Zur Innenansicht wirtschaftsbürgerlicher Familien im 20. Jahrhundert, in: Dieter Ziegler (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (=Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 17), Göttingen 2000, S. 215-248.

Frauen- und Geschlechtergeschichte

  • Els Voelter, „Herzlichst - Heil Hitler“. Eine Nationalsozialistin als Unternehmerin, in: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 461-482.
    [zur Beteiligung der Vermögensverwaltung des Hauses Hohenzollern an der "Arisierung" jüdischer Unternehmen während der NS-Zeit]
     
  • Zwischen „verantwortlichem Wirkungskreis“ und „häuslichem Glanz“. Zur Innenansicht wirtschaftsbürgerlicher Familien im 20. Jahrhundert, in: Dieter Ziegler (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert (=Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 17), Göttingen 2000, S. 215-248.
     
  • Katholikinnen unter dem Nationalsozialismus: Voraussetzungen und Grenzen von Vereinnahmung und Resistenz, in: Christl Wickert (Hg.), Frauen gegen die braune Diktatur. Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 1995, S. 34-51.

Kriegskultur, Erster Weltkrieg

  • Beobachtungen und Reflexionen zur Ausbreitung einer "Kriegskultur" 1914/15, (mit Arndt. Reitemeier u. Dirk Schumann), Einleitung, in: Cornelia Rauh/Dies. (Hg.), Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer "Kriegskultur" 1914/15 in transnationaler Perspektive, Göttingen 2015, S. 7-40.
     
  • Gelegentlich wurde auch geschossen. Zum Kriegserlebnis eines deutschen Offiziers auf dem Balkan und in Finnland, in: Gerhard Hirschfeld u.a. (Hg.), Kriegserfahrung. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs, Essen 1997, S. 146-169.
     
  • Sozialdemokratische Räte als Ordnungshüter. Kriegsnot, Revolution und Demobilmachung in Ettlingen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 139 (1991), S. 419-453.

Erinnerungspolitik, Gedächtnisgeschichte

  • Nach der Befreiung: Beleidigung der Opfer? Elsässische Gedächtniskultur und französische Vergangenheitsbewältigung im Widerstreit, in: Mathias Beer/Dietrich Beyrau/Cornelia Rauh (Hg.), Deutschsein als Grenzerfahrung: Minderheitenpolitik in Europa zwischen 1914 und 1950, Essen 2009, 163-174.
     
  • „Ein echtes Imageproblem“? – Die Schweiz und die Weltkriegsdebatte, in: Daniela Münkel/Lu Seegers (Hg.), Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA, Frankfurt a.M./New York 2008, 167-186.
     
  • „Schmerzende Wunde“ oder Zone des Kulturaustauschs? Grenzkonstruktionen und Grenzkontakte im „Reichsland Elsass-Lothringen“, in: Thomas Kühne/Cornelia Rauh-Kühne (Hg.), Raum und Geschichte. Regionale Traditionen und föderative Ordnungen vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Stuttgart 2001, 159-171.

Politische Kultur und Sozialmilieus in der Weimarer Republik

  • Kommunismus und Nationalsozialismus auf dem katholischen Land. - Ein schlecht bestelltes Forschungsfeld, in: Manfred Kittel/Horst Möller (Hg.), Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918-1933/40, München 2001, 57-70.
     
  • Katholisches Milieu und die „modern-heidnische Nacktkultur“. Ein Beitrag zur soziokulturellen Modernisierung der Provinz, in: Edwin Dillmann (Hg.), Regionales Prisma der Vergangenheit. Perspektiven der modernen Regionalgeschichte (19./20. Jahrhundert), St. Ingbert 1996, S. 179-196.)
     
  • Arbeiterschaft in der katholischen Provinz (1918-1933). Politische Identität zwischen Konfession und Klassenlage, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1991, S. 321-342.
     
  • Sozialdemokratische Räte als Ordnungshüter. Kriegsnot, Revolution und Demobilmachung in Ettlingen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 139 (1991), S. 419-453.
     
  • Ettlingens lokale politische Kultur und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V., Protokoll über die Arbeitssitzung am 22.11.1991, Karlsruhe 1992, S.1-14.

Katholisches Milieu im Nationalsozialismus

  • Anpassung und Widerstand? Kritische Bemerkungen zur Erforschung des Katholischen Milieus, in: Detlef Schmiechen Ackermann/Peter Steinbach (Hg.), Politische Kultur, Soziale Milieus und der Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Berlin 1997, S. 145-164.
     
  • Katholisches Sozialmilieu, Region und Nationalsozialismus, in: Horst Möller/Andreas Wirsching/Walter Ziegler (Hg.), Nationalsozialismus in der Region. Beiträge zur regionalen und lokalen Forschung und zum internationalen Vergleich, München 1996, S. 213-236.
     
  • Katholikinnen unter dem Nationalsozialismus: Voraussetzungen und Grenzen von Vereinnahmung und Resistenz, in: Christl Wickert (Hg.), Frauen gegen die braune Diktatur. Widerstand und Verfolgung im nationalsozialistischen Deutschland, Berlin 1995, S. 34-51.
     
  • Arbeiterschaft in der katholischen Provinz (1918-1933). Politische Identität zwischen Konfession und Klassenlage, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stuttgart 1991, S. 321-342.
     
  • Ettlingens lokale politische Kultur und der Aufstieg des Nationalsozialismus, in: Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e. V., Protokoll über die Arbeitssitzung am 22. 11. 1991, Karlsruhe 1992, S.1-14.
     
  • Die Ettlinger Juden in den Jahren 1933-1940, in: Ettlinger Hefte. Mitteilungen der Museumsgesellschaft Ettlingen e. V. und der Stadtgeschichtlichen Kommission Ettlingen, Nr. 23 (1989), S. 21-31.

Zwischen Diktatur und Demokratie

  • Ausnahmezustände und die Transformation des Politischen, (mit D. Schumann) Einleitung, in: Cornelia Rauh/Dirk Schumann (Hg.), Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, Göttingen 2015, S. 9-38.
     
  • Forschungen zur französischen Zone: Geschichte der Besatzungspolitik oder Geschichte der Besatzungszeit? in: Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2/1994, S. 16-21.
     
  • Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952, (mit M. Ruck), Einleitung in: Dies. (Hg.), Regionale Eliten zwischen Diktatur und Demokratie. Baden und Württemberg 1930-1952, München 1993, S. 11-35.

Biographische Beiträge zur Politik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts

  •  Ernst Niemann, „Schreckgespenst“ der jüdischen Bevölkerung in Württemberg, in: Wolfgang Proske (Hg.), Täter, Helfer, Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 297-318.
     
  • Er hätte „am liebsten das gesamte Vermögen ohne jede Entschädigung weggenommen“: Reichsbankrat Ernst Niemann als Leiter der Devisenstelle Stuttgart, in: Heinz Högerle/Peter Müller/Martin Ulmer (Hg.), Ausgrenzung: Raub Vernichtung. NS-Akteure und „Volksgemeinschaft“ gegen die Juden in Württemberg und Hohenzollern 1933-1945, Hechingen 2019, S. 377-395.
     
  • Els Voelter, „Herzlichst - Heil Hitler“. Eine Nationalsozialistin als Unternehmerin, in: Proske, Wolfgang (Hg.): Täter Helfer Trittbrettfahrer, Bd. 10: NS-Belastete aus der Region Stuttgart, Gerstetten 2019, S. 461-482.
    [zur Beteiligung der Vermögensverwaltung des Hauses Hohenzollern an der "Arisierung" jüdischer Unternehmen während der NS-Zeit]
     
  • In jedem System zukunftsfähig? Der Unternehmer Fritz Kiehn, (mit H. Berghoff), in: Werner Plumpe (Hg. unter Mitarbeit v. Elisabeth Hüls), Unternehmer – Fakten und Fiktionen, München 2014. http://www.degruyter.com/view/product/214429
     
  • Das Individuum und seine Geschichte. Konjunkturen der Biographik, in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch, Neueste Zeit, hg. v. Andreas Wirsching, München 2006, 215-232.
     
  • From Himmler’s Circle of Friends to the Lions Club: A German Biography, (mit H. Berghoff) in: Volker Berghahn/Simone Lässig (Eds.), Biography between Structure and Agency: Approaches to German History, Oxford/New York 2008, 182-200.
     
  • „... so weiß ich heute, dass Dein Leben in unserer Familiengeschichte einen wertvolleren Platz haben wird als das Deiner Söhne“. Zur Bürgerlichkeit von Unternehmerfamilien der Wiederaufbaugeneration, in: Volker Berghahn u.a. (Hg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert: Kontinuität und Mentalität, Essen 2003.
     
  • Eine südwestdeutsche Karriere. Der braune IHK-Chef Fritz Kiehn und sein Wiederaufstieg nach 1949, (mit H. Berghoff), in: Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 2000, H. 2, S. 1-10.
     
  • Hans Constantin Paulssen: Sozialpartnerschaft aus dem Geiste der Kriegskameradschaft, in: Paul Erker/Toni Pierenkemper (Hg.), Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau. Studien zur Erfahrungsbildung von Industrie-Eliten (=Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd. 39). München 1999, S. 109-192.

Sonstiges

Comment on James Sheehan’s Lecture, The Future of the European State: Some Historical Reflections on the German Case, in: Bulletin of the German Historical Institute Washington DC. No. 42, Spring 2008