Master-Arbeiten
- 2008: European Studies: Stolpersteine auf dem Weg zur Vergangenheitsbewältigung zwischen Japan und der Republik Korea.
- 2010: „Der Nationalsozialismus im deutschen Spielfilm (2000-2010). Schreiben Filme Geschichte?
- 2011: Straßennamen in Hannover. Zum Umgang mit umkämpften Zeitzeichen im lokalen Erinnerungsraum.
- 2011: Desertionen im geteilten Berlin. Die Bekämpfung von Fahnenfluchten aus den Reihen der Bereitschaftspolizei im Jahr des Mauerbaus.
https://www.bstu.de/informationen-zur-stasi/publikationen/publikation/desertionen-im-geteilten-berlin/ - 2012: European Studies: Die Einführung des privaten Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Betrachtung unter Einbeziehung der europäischen Entwicklung
- 2012: Ordnung in Zeiten Neuer Unübersichtlichkeit? Die Volkszählung in den 1980er Jahren im Kontext der planenden Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland und ihre Gegner. (Preis des Historischen Seminars 2012)
- 2013: „Zwei Volksschullehrer in Grenzgebieten des Deutschen Reiches in den Zwischenkriegsjahren – ein Vergleich von Ego-Dokumenten“
- 2014: Die Macht des Hakenkreuzes? Früher Punk und die Verwendung nationalsozialistischer Symbole in der Bundesrepublik Deutschland und Großbritannien. (Preis des Historischen Seminars 2014)
- 2015: Zwischen Freiem Handel, Krieg und Restriktion. Hannover in der Warenkette des Kautschuks 1860-1920. (Preis des Historischen Seminars 2015).
- 2016: Die Entnazifizierung von Frauen am Beispiel des Falls Els Völter.
- 2016: „Skrupellose Geschäfte? ‚Arisierungen‘ durch Ernst August Herzog zu Braunschweig und Lüneburg“
- 2017: Vermögensverwaltung und Investmentstrategie des Hauses Hannover zwischen 1933 und 1945
- 2017: Der Herzog [Ernst August von Braunschweig] als Industrie-Unternehmer im Nationalsozialismus?
- 2017: Das Haus Hannover und die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit nach 1945
Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis des Arbeitskreises für Kritische Unternehmens- und Industriegeschichte (AKKU) für das Jahr 2017. - 2017: Nationale Identität im Diskurs um den „deutschen Martin Luther“ in den Jahren 1883 und 1917.
- 2018: Die Kinderladenbewegung nach 1968 am Beispiel ausgewählter Kinderläden in Hannover. (Preis des Historischen Seminars 2018)
- 2018: „Hütet Euch vor den Fürsten!“ – Joseph Goebbels‘ Blick auf den Adel am Beispiel von drei Adeligen aus seiner Umgebung.
- 2020: Widerstand gegen die Demontagepolitik in Salzgitter zwischen 1945 und 1952: Die katholische Kirche.
Bachelor-Arbeiten
- 2008: „Was ist des Deutschen Vaterland“. Nationale Konzepte deutscher Intellektueller 1770-1815.
- 2008: Die Gespaltene Erinnerung Traudl Junges. (Preis des Historischen Seminars 2008)
- 2008: Der Reichsjägerhof Hermann Göring bei Braunschweig vor dem Hintergrund nationalsozialistischer Jagd- und städtischer Imagepolitik.
- 2008: „Trautes Heim, Glück allein?!“ Geschlechterverhältnisse in der Nachkriegszeit.
- 2009: „Geschichte des Landeskriminalamtes Niedersachsen zwischen Neubeginn und Restauration (1945-1952)
- 2009: Luftschutzbunker nach dem Krieg. Beispiele aus der Region Hannover.
- 2010: Über die kulturelle Bedeutung von Straßennamen am Beispiel der Benno-Ohnesorg-Brücke und des Peter- Fechter-Ufers in Hannover.
- 2010: Der Frontwechsel des ersten niedersächsischen Innenministers a.D. Günther Gereke“.
- 2010: Autobiographie als historische Quelle.
- 2011: Die US-amerikanische Außenpolitik gegenüber Nazi-Deutschland 1933 bis zur deutschen Kriegserklärung am 11. Dezember 1941.
- 2014: Der armenische Genozid. Die Wahrnehmung eines Völkermordes in der deutschen Öffentlichkeit von 1915-1921.
- 2015: Das Mikroelektronik-Debakel der DDR
- 2016: Die Edelweißpiraten. Politischer Widerstand oder Freizeitorganisation?
- 2017: Die Anfänge der Feuerbestattung in Hannover.
- 2017: Die deutsch-hannoversche Partei zu Beginn der Weimarer Republik. Der Welfen-Putsch. Ein regionalhistorischer Mythos?